Inhalt

[ 245VPEWCADP20 ] PR Computerunterstütztes Konstruieren - CAD

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Franz Jungreitmayr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ein modernes CAD-System gezielt und effizient in den verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses einzusetzen (k3). Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen anderer Phasen und Disziplinen (k4). Sie können eigenständig komplexe technische und geometrische Problemstellungen analysieren (k4) und mithilfe fortgeschrittener Modellierungstechniken lösen. Die Studierenden sind fähig, ein überschaubares Konstruktionsprojekt von der Idee bis zur Fertigungszeichnung zu planen, umzusetzen und zu präsentieren (k6).
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können komplexe Einzelbauteile als 3D-Volumenmodelle erstellen und dabei die Möglichkeiten eines parametrischen CAD-Systems optimal nutzen (k3). Sie sind in der Lage, vorgegebene oder bereitgestellte Features wiederzuverwenden (k3). Sie können Baugruppen auf der Basis geometrischer und funktionaler Abhängigkeiten aus Einzelteilen zusammenstellen (k4). Die Studierenden beherrschen das Konzept der Top-Down-Modellierung, um konsistente und robuste Modelle zu erstellen (k3, k4). Zudem sind sie in der Lage, technische 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen abzuleiten, die relevante Informationen wie Bemaßungen, Toleranzen und Fertigungsanweisungen enthalten (k3). Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Modellierung dreidimensionaler Objekte und der Prinzipien moderner CAD-Systeme (k1, k2). Sie haben ein solides Verständnis des gesamten Produktentwicklungsprozesses und der Rolle von CAD-Systemen in den verschiedenen Phasen (k1, k2). Sie besitzen vertieftes Wissen über verschiedene Modellierungstechniken, wie z. B. Volumen- und Flächenmodellierung, parametrisches Konstruieren und Feature-basierte Konstruktion (k2, k3). Außerdem sind sie mit den Grundlagen der technischen Zeichnungsableitung und der Anwendung relevanter Normen für technische Zeichnungen vertraut (k3).
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlussprojekt
Lehrmethoden Praktische Anwendung von CAx-Systemen mit Abschlussprojekt
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEBWBPRPCAD: PR Computerunterstütztes Konstruieren - CAD (2008W-2020S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge