Inhalt

[ 220HKFSPB1K23 ] KV Problem-Based Learning Projekt I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kunststofftechnik Gerald Roman Berger-Weber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Problemfeld analysieren: Studierende können ein einfaches Problem, z. B. „Plastik im Meer vermeiden“, untersuchen, die beteiligten Kunststoffe und Kunststoffprodukte identifizieren und einen Teilaspekt auswählen. Sie können einen ersten Lösungsvorschlag mithilfe einer grundlegenden kunststofftechnischen Methode erarbeiten und präsentieren. (k3)

2. Nachhaltigkeitsdimensionen beschreiben: Studierende können die grundlegenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte ihrer Lösung in eigenen Worten erklären und in Bezug auf das Problem darstellen. (k2)

3. Teamarbeit umsetzen: Studierende können in einem Team einfache Aufgaben definieren, selbstständig bearbeiten und die Ergebnisse zusammenführen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. (k3)

Fertigkeiten Kenntnisse
1. Problemfelder analysieren und relevante Kunststoffe und Kunststoffprodukte identifizieren. (k3)

2. Einen Teilaspekt eines Problems auswählen und eine nachhaltige technische Lösung mithilfe einer kunststofftechnischen Methode entwickeln. (k3)

3. Die entwickelte Lösung klar und strukturiert präsentieren. (k3)

4. Die Nachhaltigkeitsdimensionen eines Lösungsvorschlags beschreiben. (k2)

5. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Kunststoffen erklären. (k2)

6. Aufgaben innerhalb eines Teams definieren und koordinieren. (k3)

7. Selbstständig einzelne Teilaufgaben bearbeiten und Ergebnisse termingerecht zusammenführen. (k3)

8. Effektiv in einem Team zusammenarbeiten und zielorientiert kommunizieren. (k3)

1. Zentrale Problemstellungen im Kontext von Kunststoffen, wie Umweltbelastungen durch Plastik. (k2)

2. Grundlegende Eigenschaften von Polymeren und Kunststoffprodukten im Zusammenhang mit Umweltfragen. (k3)

3. Relevante kunststofftechnische Methoden zur Entwicklung einfacher technischer Lösungen. (k3)

4. Grundlagen der Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) und deren Anwendung. (k2)

5. Umweltrelevante Eigenschaften und Auswirkungen von Kunststoffen und Kunststoffprodukten. (k2)

6. Grundlagen der Teamarbeit, wie Rollenverteilung und effektive Kommunikation. (k2)

7. Grundlagen des Projektmanagements, einschließlich Zielsetzung, Zeitplanung und Koordination. (k3)

8. Prinzipien der Zusammenarbeit in interdisziplinären Kontexten. (k2)

Beurteilungskriterien Die Bewertung erfolgt mit einer Bewertung der laufenden Projektaktivitäten und einer Abschlussbeurteilung nach Präsentation vor einer Jury aus der Kunststofftechnik gegen Semesterende.
Lehrmethoden Kollaboratives Arbeiten in einem Team aus 4 bis 6 Studierenden. Wissenserwerb unterstützt durch ein Lernmanagementsystem bzw. durch selbständige Organisation von notwendigem Wissen. 1 Kick-Off-Meeting sowie 2 Präsentationen vor allen Studierenden sowie Feedback durch die Lehrenden. Regelmäßige Unterstützung durch Tutoren.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Studierende können ein Problemfeld, z.B. "Plastik im Meer vermeiden", analysieren, daran beteiligte Kunststoffe und Kunststoffprodukte identifizieren, einen Teilaspekt auswählen und einen nachhaltigen Problemlösungsvorschlag mit Hilfe einer kunststofftechnischen Technologie erarbeiten und nachvollziehbar präsentieren. Studierende können die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen ihrer Lösung beschreiben. Studierende können sich zielorientiert in einem Team, je nach Vorkenntnissen, selbständig organisieren, Teilaufgaben definieren und einzeln abarbeiten sowie wieder termingerecht zusammenführen (Projektmanagement). Studierende können ein Team zusammen setzen sowie Teamzusammenarbeit entwickeln. Studierende stärken Selbstmanagement, d.h. beispielsweise die Fähigkeit sich selbst zu motivieren sowie das Setzen und Realisieren persönlicher Ziele (Eigeninitiative), Kooperation und Kommunikation sowie ihr Fachwissen zu Kunststoffen und daraus hergestellten Produkten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl