1. Problemfeld analysieren:
Studierende können ein einfaches Problem, z. B. „Plastik im Meer vermeiden“, untersuchen, die beteiligten Kunststoffe und Kunststoffprodukte identifizieren und einen Teilaspekt auswählen. Sie können einen ersten Lösungsvorschlag mithilfe einer grundlegenden kunststofftechnischen Methode erarbeiten und präsentieren. (k3)
2. Nachhaltigkeitsdimensionen beschreiben:
Studierende können die grundlegenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte ihrer Lösung in eigenen Worten erklären und in Bezug auf das Problem darstellen. (k2)
3. Teamarbeit umsetzen:
Studierende können in einem Team einfache Aufgaben definieren, selbstständig bearbeiten und die Ergebnisse zusammenführen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. (k3)
|
1. Problemfelder analysieren und relevante Kunststoffe und Kunststoffprodukte identifizieren. (k3)
2. Einen Teilaspekt eines Problems auswählen und eine nachhaltige technische Lösung mithilfe einer kunststofftechnischen Methode entwickeln. (k3)
3. Die entwickelte Lösung klar und strukturiert präsentieren. (k3)
4. Die Nachhaltigkeitsdimensionen eines Lösungsvorschlags beschreiben. (k2)
5. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Kunststoffen erklären. (k2)
6. Aufgaben innerhalb eines Teams definieren und koordinieren. (k3)
7. Selbstständig einzelne Teilaufgaben bearbeiten und Ergebnisse termingerecht zusammenführen. (k3)
8. Effektiv in einem Team zusammenarbeiten und zielorientiert kommunizieren. (k3)
|
1. Zentrale Problemstellungen im Kontext von Kunststoffen, wie Umweltbelastungen durch Plastik. (k2)
2. Grundlegende Eigenschaften von Polymeren und Kunststoffprodukten im Zusammenhang mit Umweltfragen. (k3)
3. Relevante kunststofftechnische Methoden zur Entwicklung einfacher technischer Lösungen. (k3)
4. Grundlagen der Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) und deren Anwendung. (k2)
5. Umweltrelevante Eigenschaften und Auswirkungen von Kunststoffen und Kunststoffprodukten. (k2)
6. Grundlagen der Teamarbeit, wie Rollenverteilung und effektive Kommunikation. (k2)
7. Grundlagen des Projektmanagements, einschließlich Zielsetzung, Zeitplanung und Koordination. (k3)
8. Prinzipien der Zusammenarbeit in interdisziplinären Kontexten. (k2)
|