Inhalt

[ 220HKFSLCAK23 ] VL Life Cycle Assessment

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Jörg Fischer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und haben die einzelnen Schritte einer genormten LCA nach den ISO-Standards und können diese wiedergeben [k2].

Sie sollen häufige Problemstellungen benennen können, sowie Lösungen anbieten, bewerten und vergleichen können [k5].

Prinzipiell sollen sie die Motivation hinter der Methode verstehen, sowie die Überlegungen dahinter [k2].

Die Schritte einer LCA sollen auf vereinfachte Beispiele aus der Welt der Kunststofftechnik angewandt werden [k3].

Besonderes Augenmerk soll dabei auf das Recycling, das damit verbundene Multifunktionalitätsproblem gelegt werden. Der Hintergrund soll verstanden werden, sowie die Ansätze angewandt, die Ergebnisse analysiert, sowie bewertet werden [k3-k5].

Abschließend sollen die Studierenden verschiedene „Faustregeln“, beziehungsweise einen überblicksmäßigen Blick auf populäre LCA-Erkenntnisse zum Thema Kunststoff haben [k1].

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage:

Schwierigkeiten und häufige Problemstellungen innerhalb der LCI-Phase zu benennen und verschiedene Lösungswege zu bewerten und miteinander zu vergleichen. [k4 & k5]

Das Multifunktionsproblem zu beschreiben [k1 & k2], Lösungsansätze anzuwenden [k3] und die Ergebnisse zu bewerten [k4, & k5].

Zentrale Ergebnisse aus LCAs zum Thema Kunststoff wiederzugeben und einzuordnen [k1 & k2]

LCA nach ISO 14040 & 14044, neue Forschungsfelder, ausgewählte vereinfachte Problemstellungen bearbeiten, Problem der Multifunktionialität sowie deren Lösung.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Vortrag der grundlegenden Aspekte und punktuelle gemeinschaftliche Diskussion der Lehrinhalte. Im Selbststudium werden die Kenntnisse gefestigt und Kompetenzen angeeignet.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Handout in englischer Sprache

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781118528372

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Nach der positiven Absolvierung der LVA

kennen Studierende den Aufbau einer LCA nach ISO 14040/44. können Studierende LCA-Studien auf ihre Qualität hinsichtlich Einhaltung der ISO 14040/44 überprüfen und einfache Rückschlüsse über deren Qualität ziehen. kennen Studierende wichtige Softwaretools, deren Funktionsweise und können vereinfachte Rechenbeispiele (ohne Softwareunterstützung) durchführen. sind Studierende mit den wichtigsten Wirkungskategorien vertraut und können überblicksmäßig ihre wissenschaftliche Basis wiedergeben. kennen Studierende wichtige Fallbeispiele aus LCAs über den Lebenszyklus von Kunststoffen und Kunststoffprodukten und können qualitative Aussagen über methodische Problemstellungen beantworten. können Studierende Erkenntnisse aus der Literatur zu den "grünen" Lösungen für die Probleme im Kunststoffhandling wiedergeben und verstehen, und können aktuelle Herausforderungen und Forschungsfelder benennen.

Handout in englischer Sprache, Vorlesung in Englisch oder Deutsch je nach Sprachkenntnissen der Studierenden.

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung