Inhalt
              
                
                  
                    [ 515SCSMGNMK20 ]                                         KS                                         Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                                
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 3 ECTS | 
                                            
                      B1 - Bachelor 1. Jahr | 
                      Betriebswirtschaftslehre | 
                                                                  
                          Erik Hansen                       | 
                                               
                                            2 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W | 
                     
                      
                    
                      | Lernergebnisse | 
                      
                          
                            
                            
                              Kompetenzen  | 
                             
                            
                              | Learning Outcomes
 Kompetenz zur Unterstützung der Implementierung eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements in (gewinnorientierten) Organisationen.
  | 
                             
                             |  
                            
                              Fertigkeiten  | 
                              Kenntnisse  | 
                             
                            
                              Learning Outcomes
- LO7: Fähigkeit, zu analysieren, welche Nachhaltigkeitsstrategien Organisationen in der Praxis verfolgen (K4).
 - LO8: Fähigkeit, die grundlegenden Stakeholder-Gruppen von Organisationen zu identifizieren und zu unterscheiden und ihre Anforderungen und Risiken für die Organisation zu analysieren (K4, K5).
 - LO9: Fähigkeit, Praktiken aus der Perspektive des Produktlebenszyklus zu analysieren (K4).
 - LO10: Zusammenarbeit für die intra- und interorganisationale Zusammenarbeit unter Verwendung verschiedener formeller und informeller Zusammenarbeitsstrukturen initiieren und entwickeln (K3, K6).
 - LO11: Fähigkeit, die Auswirkungen unternehmerischen Verhaltens auf den Markt zu analysieren und koevolutionäre Prozesse anhand evolutionärer Stufen zu interpretieren (K4, K5).
 
  | 
                              Learning Outcomes
- LO1: Sich an spezifische Umwelt- und Sozialprobleme erinnern, die sich in Druck und Treiber seitens der Stakeholder, des Marktes und der Regulierung niederschlagen (K1).
 - LO2: Die wichtigsten Stakeholdergruppen benennen und verstehen, wie diese Druck ausüben können (K1, K2).
 - LO3: Sich an die grundlegenden Nachhaltigkeitsstrategien erinnern und ihr Potenzial für das Nachhaltigkeitsmanagement erklären (K1, K2).
 - LO4: Gute Kenntnisse der Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements in Organisationen (K1).
 - LO5: Den Zweck von Umweltmanagementsystemen beschreiben und die Umsetzungsschritte erklären (K1, K2).
 - LO6: Den Zweck und die Unterschiede zwischen Lebenszyklusmanagement und Lebenszyklusanalyse verstehen (K2).
 
  | 
                             
                            
                           
                       | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                       | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      - Klassische Vorlesungen
 - Diskussionen im Unterricht
 - Gastvorträge von Praktikern aus der Wirtschaft
 
  | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch, English | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - Marcus, J., Kurucz, E. C., & Colbert, B. A. (2010). Conceptions of the Business-Society-Nature Interface: Implications for Management Scholarship. Business & Society, 49(3), 402–438. https://doi.org/10.1177/0007650310368827.
 - Mitchell, R. K., Agle, B. R., & Wood, D. J. (1997). Toward a Theory of Stakeholder Identification and Salience: Defining the Principle of Who and What Really Counts. Academy of Management Review, 22(4), 853–886. https://doi.org/10.2307/259247 Huber, J. (1995). Nachhaltige Entwicklung durch Suffizienz, Effizienz und Konsistenz. In P. Fritz, J. Huber, & H.-W. Levi (Eds.), Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp.31–46). Stuttgart: Hirzel; Wiss. Verl.-Ges. ISBN 9783804713932.
 - Umweltgutachterausschuss beim Bundesministerium (UGA). (2020). Einstieg ins Umweltmanagement mit EMAS. Ein Leitfaden für Management und Beauftragte. Berlin. https://www.emas.de/fileadmin/user_upload/4-pub/Leitfaden-EMAS-Einstieg.pdf (accessed: 20.11.2020).
 - United Nations Environment Programme(UNEP). (2004). Why take a life-cycle approach?. Nairobi: United Nations. https://wedocs.unep.org/handle/20.500.11822/7917 (accessed on 08.05.2012).
 - Hansen, E. G., & Schmitt, J. C. (2020). Orchestrating Cradle-to-Cradle Product Innovation Across the Value Chain: Innovation Community Evolution, Collaboration Mechanisms, and Intermediation. Journal of Industrial Ecology, 25(3), 1–21. https://doi.org/10.1111/jiec.13081.
 - Hockerts, K., & Wüstenhagen, R. (2010). Greening Goliaths versus emerging Davids—Theorizing about the role of incumbents and new entrants in sustainable entrepreneurship. Journal of Business Venturing, 25(5), 481–492. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2009.07.005.
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      200 | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Vorrangzahl | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |