 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen |
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen |
Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen |
|
Sonstige Informationen |
Studierende erwerben Kompetenzen zu Nachhaltigkeitsmanagement, funktionsorientierter Lebenszyklusanalyse, globalen gesellschaftlichen Problemlösungen und Geschlechtergerechtigkeit. Zusätzlich lernen Studierende moderne Lehr- und Lernformen auf Basis hybrider Ansätze (z.B. blended learning, flipped class room) kennen. Sie wenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in aufgabenorientierten, interdisziplinären Lernprojekten (problem based learning) an. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den gestellten Aufgaben und die selbstständige Gruppenarbeit wird gemäß der Theorie zur Selbstbestimmung nach Deci und Ryan nicht nur die intrinsische Motivation aktiv gefördert, indem die psychologischen Bedürfnisse nach „Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Kompetenzerleben“ aktiv gefördert werden, sondern Studierende erwerben auch soziale Kompetenzen sowie Personalkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmtheit, Selbstkompetenz, Initiativ- und Leistungskompetenz, Präsentations- und Kommunikationskompetenz. Ausgewählte Digitale Schlüsselkompetenzen versetzen die Studierenden ferner in die Lage, sich in einer digitalisierten Umwelt besser zurecht zu finden bzw. aktiv an ihr teilzunehmen.
|
|