1. Studierende können ein konkretes Problem mit Bezug zu Kunststoffen analysieren und eine erste nachhaltige und technisch realisierbare Lösung unter Anleitung erarbeiten (Problemlösungskompetenz). Dabei berücksichtigen sie grundlegende Teilaspekte der Produktentwicklung (Anforderungsprofil, Technologieauswahl, Produktdesign und Prototypenfertigung, Nachhaltigkeit). (k4)
2. Studierende können die grundlegenden Nachhaltigkeitsdimensionen ihrer Lösung erklären und in einfachen Diskussionen vertreten. (k3)
3. Studierende können sich unter Anleitung zielorientiert in einem Team organisieren, Aufgaben definieren, einzeln abarbeiten und Ergebnisse termingerecht zusammenführen (Projektmanagement). (k4)
4. Studierende können erste Ansätze zur Förderung einer guten Teamkultur anwenden und grundlegende Methoden der Konfliktbewältigung kennen und beschreiben. (k3)
5. Studierende stärken ihre Fähigkeit, in einem Team an einem übergeordneten Ziel zu arbeiten, sowie ihre Selbstmanagementfähigkeiten, wie das Arbeiten unter Terminstress und das Setzen persönlicher Ziele. (k3)
|
1. Analyse einfacher Probleme im Bereich Kunststoffe und deren nachhaltiger Nutzung. (k4)
2. Erarbeitung erster technischer Lösungen unter Anleitung, die grundlegende Aspekte der Produktentwicklung berücksichtigen (z. B. Anforderungsprofil, Technologieauswahl, Produktdesign und Prototypenfertigung). (k4)
3. Erklärung und einfache Argumentation der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen einer Lösung. (k3)
4. Organisieren und Bearbeiten einfacher Teamaufgaben mit Unterstützung. (k4)
5. Zusammenführen von Einzelergebnissen zu einem gemeinsamen Projekt unter Anleitung. (k4)
6. Anwenden einfacher Techniken zur Förderung einer positiven Teamkultur. (k3)
7. Beschreiben grundlegender Methoden zur Konfliktbewältigung. (k3)
8. Erste Ansätze zur Selbstorganisation und effektives Arbeiten unter Termindruck. (k3)
9. Zusammenarbeit in missionsorientierten Teams und Entwicklung persönlicher Zielsetzungsstrategien. (k3)
|
1. Grundlagen der Analyse kunststoffbezogener Probleme und nachhaltiger Lösungen. (k3)
2. Einfache Prinzipien der Produktentwicklung, wie Anforderungsmanagement, Technologieauswahl und Prototypenfertigung. (k3)
3. Grundlegendes Verständnis der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen. (k2)
4. Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements (z. B. Zeitplanung, Aufgabenverteilung). (k2)
5. Kenntnisse über grundlegende Methoden zur Förderung von Teamkultur und Konfliktbewältigung. (k2)
6. Basiswissen zu Selbstmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung in Teamsituationen. (k2)
|