Inhalt

[ 220HKFSPB2K23 ] KV Problem-Based Learning Projekt II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Gerald Roman Berger-Weber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Studierende können ein konkretes Problem mit Bezug zu Kunststoffen analysieren und eine erste nachhaltige und technisch realisierbare Lösung unter Anleitung erarbeiten (Problemlösungskompetenz). Dabei berücksichtigen sie grundlegende Teilaspekte der Produktentwicklung (Anforderungsprofil, Technologieauswahl, Produktdesign und Prototypenfertigung, Nachhaltigkeit). (k4)

2. Studierende können die grundlegenden Nachhaltigkeitsdimensionen ihrer Lösung erklären und in einfachen Diskussionen vertreten. (k3)

3. Studierende können sich unter Anleitung zielorientiert in einem Team organisieren, Aufgaben definieren, einzeln abarbeiten und Ergebnisse termingerecht zusammenführen (Projektmanagement). (k4)

4. Studierende können erste Ansätze zur Förderung einer guten Teamkultur anwenden und grundlegende Methoden der Konfliktbewältigung kennen und beschreiben. (k3)

5. Studierende stärken ihre Fähigkeit, in einem Team an einem übergeordneten Ziel zu arbeiten, sowie ihre Selbstmanagementfähigkeiten, wie das Arbeiten unter Terminstress und das Setzen persönlicher Ziele. (k3)

Fertigkeiten Kenntnisse
1. Analyse einfacher Probleme im Bereich Kunststoffe und deren nachhaltiger Nutzung. (k4)

2. Erarbeitung erster technischer Lösungen unter Anleitung, die grundlegende Aspekte der Produktentwicklung berücksichtigen (z. B. Anforderungsprofil, Technologieauswahl, Produktdesign und Prototypenfertigung). (k4)

3. Erklärung und einfache Argumentation der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen einer Lösung. (k3)

4. Organisieren und Bearbeiten einfacher Teamaufgaben mit Unterstützung. (k4)

5. Zusammenführen von Einzelergebnissen zu einem gemeinsamen Projekt unter Anleitung. (k4)

6. Anwenden einfacher Techniken zur Förderung einer positiven Teamkultur. (k3)

7. Beschreiben grundlegender Methoden zur Konfliktbewältigung. (k3)

8. Erste Ansätze zur Selbstorganisation und effektives Arbeiten unter Termindruck. (k3)

9. Zusammenarbeit in missionsorientierten Teams und Entwicklung persönlicher Zielsetzungsstrategien. (k3)

1. Grundlagen der Analyse kunststoffbezogener Probleme und nachhaltiger Lösungen. (k3)

2. Einfache Prinzipien der Produktentwicklung, wie Anforderungsmanagement, Technologieauswahl und Prototypenfertigung. (k3)

3. Grundlegendes Verständnis der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen. (k2)

4. Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements (z. B. Zeitplanung, Aufgabenverteilung). (k2)

5. Kenntnisse über grundlegende Methoden zur Förderung von Teamkultur und Konfliktbewältigung. (k2)

6. Basiswissen zu Selbstmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung in Teamsituationen. (k2)

Beurteilungskriterien Die Bewertung erfolgt basierend auf der schriftlichen Dokumentation der Projektarbeit sowie der Performance im Rahmen der Abschlussveranstaltung, bei welcher das Projekt in 1-Slide-5-Minutes kurz präsentiert und mit Hilfe eines selbsterstellten Posters zusammengefasst und verteidigt werden muss. Es erfolgt zusätzlich die Prämierung der besten Projekte durch eine Fachjury der Kunststofftechnik im Rahmen der Abschlussveranstaltung.
Lehrmethoden Kollaboratives Arbeiten in einem Team aus 4 bis 6 Studierenden. Wissenserwerb unterstützt durch ein Lernmanagementsystem bzw. durch selbständige Organisation von notwendigem Wissen. 1 Kick-Off-Meeting sowie 1 Präsentationen vor allen Studierenden sowie Feedback durch die Lehrenden. Regelmäßige Unterstützung durch Tutoren, situationsbedingte Unterstützung durch Professoren. Universitätsöffentliche Präsentation während der Abschlussveranstaltung.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Studierende können ein konkretes Problem mit Bezug zu Kunststoffen analysieren und eine dafür geeignete nachhaltige und technisch realisierbare Lösung ausarbeiten (Problemlösungskompetenz). Sie berücksichtigen dabei ausgewählte Teilaspekte einer Produktentwicklung (Anforderungsprofil, Technologieauswahl, Produktdesign und Prototypenfertigung, Nachhaltigkeit). Studierende können die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen ihrer Lösung verteidigen. Studierende können sich zielorientiert in einem Team, je nach Vorkenntnissen, selbständig organisieren, Teilaufgaben definieren und einzeln abarbeiten sowie wieder termingerecht zusammenführen (Projektmanagement). Studierende können eine gute Teamkultur fördern und kennen Methoden der Konfliktbewältigung (Dialog- und Konfliktfähigkeit). Studierende stärken Missionsorientierung (die Fähigkeit gemeinsam an einem höheren Ziel zu arbeiten), Selbstmanagement, d.h. beispielsweise die Fähigkeit unter Terminstress zu arbeiten sowie das Setzen und Realisieren persönlicher Ziele (Eigeninitiative), Kooperation und Kommunikation sowie ihr Fachwissen zu Kunststoffen und daraus hergestellten Produkten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl