1. Studierende sind in der Lage, die auftretenden Wärmetransportphänomene in einem einfachen Solarkollektor zu erklären. (k3)
2. Studierende sind in der Lage, typische thermische Stoffgrößen von Kunststoffen in Relation zu anderen Werkstoffen zu setzen. (k4)
3. Studierende sind in der Lage, die wichtigsten thermodynamischen Kennzahlen wiederzugeben und bei gegebenen Angaben ohne elektronische Hilfe abzuschätzen. (k3)
4. Studierende sind in der Lage, praktische Aufgabenstellungen aus Solarthermie, Bauphysik oder Kunststofftechnik zu analysieren, die diese korrekt beschreibenden einfachen sowie gekoppelten Wärmeübergangsfälle auszuwählen, für die konkrete Aufgabenstellung zu vereinfachen und bei gegebenen Randbedingungen mit Taschenrechner zu berechnen. (k5)
5. Studierende verfügen über verbessertes Selbstmanagement sowie gestärkte Analysefähigkeit und Rechenkompetenz. (k4)
|
1. Erklärung der Wärmetransportphänomene in einfachen Systemen wie Solarkollektoren. (k3)
2. Vergleich thermischer Materialeigenschaften von Kunststoffen mit anderen Werkstoffen. (k4)
3. Wiedergeben und Abschätzen thermodynamischer Kennzahlen ohne elektronische Hilfsmittel. (k3)
4. Analyse praktischer Fragestellungen in den Bereichen Solarthermie, Bauphysik und Kunststofftechnik. (k4)
5. Auswahl und Vereinfachung geeigneter Wärmeübertragungsmodelle für spezifische Aufgabenstellungen. (k5)
6. Durchführung von Berechnungen thermischer Probleme mit gegebenen Randbedingungen mithilfe eines Taschenrechners. (k5)
7. Selbstorganisation bei der Bearbeitung analytischer Berechnungen und Aufgabenanalysen. (k4)
8. Anwendung gestärkter Analyse- und Rechenkompetenz auf technische Fragestellungen. (k4)
|
1. Physikalische Grundlagen der Wärmeübertragung und analytische Modellierung von Wärmetransportvorgängen. (k3)
2. Grundlegende Begriffe und Methoden der Wärmeübertragung, einschließlich:
o Kennzahlen und deren Bereiche. (k3)
o Wärmestrahlung. (k3)
o Stationäre und instationäre Wärmeleitung. (k4)
o Konvektiver Wärmeübergang. (k4)
o Wärmeübertrager und Wärmetauscher. (k4)
3. Vertiefung der Rechenkompetenz durch analytische Berechnungen praxisbezogener Fälle. (k4)
4. Anwendung von Fallbeispielen aus Solarthermie, Bauphysik und Kunststofftechnik auf praxisrelevante Aufgabenstellungen
|