 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
| Lernergebnisse |
|
| Beurteilungskriterien |
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und SE-Arbeit.
|
| Lehrmethoden |
- Auseinandersetzung mit aktuellen Gender Theorien
- Auseinandersetzung mit wissenschaftstheoretischen und feministischen Theorien zur Wissensproduktion und gesellschaftlichen Formung von Technik, insbesondere der Informatik
- Präsentation der Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktik in naturwissenschaftlich/technischen Fächern und deren Beitrag zur Aufrechterhaltung bzw. Verfestigung von Genderprozessen
- Soziale Kompetenz als wesentlicher Bestandteil von Genderkompetenz: Praktische Übungen und Reflexion zu Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der ersten LVA vorgestellt.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Für Studierende des Bachelor Elektronik und Informationstechnik (SKZ 033/289), des Bachelor Technische Physik (SKZ 033/261) und aller anderen Studienrichtungen im Bachelor der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF).
|
|