Inhalt

[ 281VSESES1K20 ] KV Elektronische Systeme 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mechatronik Werner Haselmayr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen die theoretischen Grundlagen drahtloser Übertragungssysteme (z.B. Modulation, Mischer, Oszillatoren). Sie sind in der Lage, dieses Wissen anzuwenden, um eine drahtlose Übertragungsstrecke mit Hilfe eines Software Defined Radios (SDR) und einer Microcontrollerplatine (eLITe-Board) mit einem Transceiver Chip zu implementieren und zu analysieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage

  • einen Empfänger in GNU Radio Companion zu implementieren und die Empfangssignale in Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren (k2-k4)
  • einen Sender mit Hilfe des eLITe-Boards zu implementieren und für verschieden Modulationsverfahren zu analysieren (Zeit und Frequenzbereich) (k2-k4)
  • einen nicht-kohärenten Empfänger in GNU Radio Companion zu entwerfen und zu analysieren (k2-k4)
  • einen Empfänger mit Hilfe des eLITe-Boards zu implementieren und die empfangene Signalstärke zu analysieren (k2-k4)
  • eine ASK Übertragung zu implementieren und zu analysieren (k2-k4)
  • Oszillatoren und PLLs
  • Mischer und Verstärker
  • Linear und nichtlineare Modulation: Sende- und Empfangsarchitekturen, Fehler- und Bandbreitenperformance
  • Synchronisation
Beurteilungskriterien Schriftlicher Test und Praktikum
Lehrmethoden Frontal- und Projektunterricht
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch nach Bedarf
Literatur Vorlesungs- und Praktikumsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge