- Entwurf digitaler Schaltungen mittels Hardware-Beschreibungssprache (Verilog) oder grafischer Eingabe (z.B. Wokwi) (K6)
- Simulation von digitalen Schaltungen mittels Open-Source-Tools K3)
- Anzeige und Auswertung der Simulationsergebnisse (K4)
- Erzeugung eines IC-Layouts (GDS) mittels einer Open-Source RTL2GDS Methodik und Bewertung von Fehlermeldungen und Ergebnissen (K5)
- Elektronische Abgabe des IC-Layouts zur Integration in einen Gesamtchip mittels GitHub (K3)
- Bedienung einer Linux-Umgebung mittels Kommandozeile und GUI (K3)
- Grundlegende Bedienung des Versionierung-Systems Git (K3)
|
- Ablauf und Schritte der Erstellung einer digitalen Schaltung mittels Hardware-Beschreibungssprache (Verilog) oder grafischer Eingabe (z.B. Wokwi)
- Funktionalität von digitalen Schaltungen (Logik, synchrone Zustandsmaschinen)
- Schritte des Ablaufs in der automatischen Erzeugung eines IC-Layouts (GDS) aus der Gatter-Netzliste
- Funktionalität der Synthese einer Gatter-Netzliste aus einer Hardware-Beschreibungssprache
- Grundlegende Operationen in der Bedienung eines Linux-Systems mittels Kommandozeile und GUI
- Grundlegende Bedienung von Open-Source-Tools für den Entwurf von digitalen Schaltungen
|