 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in Lage, digitales Hardware in VHDL für die Zielplattform FPGAs zu designen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- VHDL Sprachkonstrukte kennen und praktisch anwenden (k1,k3)
- Synthesefähigen VHDL code schreiben, simulieren und für FPGAs synthetisieren (k3)
- Datenpfad/Kontroller Aufteilung für HW Designs durchführen können (k3,k4,k6)
|
- VHDL Sprachkonstrukte: Entity, Architecture, Process, Concurrent Statements, Register Processe
- VHDL Simulation, Testbench Design, Test Design
- Eigenschaften synthesefähigem VHDL Code
- Zeitmessung in digitaler Hardware
- Generischer Aufbau von Desings
- Datenpfad/Controller
- Aufteilung/Zusammenbau Entities
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftlichen Abgaben und mündliche Überprüfung
|
Lehrmethoden |
VHDL Einführung am Anfang der LVA, Einführung der Aufgaben durch die Lehrveranstaltungsleitung, selbstständige Bearbeitung der Aufgaben unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung, Bearbeitung von Aufgaben zur Fertigstellung von Hardwarekomponenten, Anleitung zur Systemintegration und Fehlersuche
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, bei Bedarf Englisch |
Literatur |
Praktikumsunterlagen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|