Konkret können Sie
- die Aufgaben, Komponenten und Funktionsweisen technischer Datenbank- und Kommunikationsysteme verstehen und richtig anwenden (k2, k3)
- damit digitalisierte (aber auch analoge) Engineering- und Geschäftsprozesse im Sinne der Durchgängigkeit und Konsistenz von Modellen, Informations- und Datenflüssen abbilden und analysieren (k3, k4)
- mit modernen EDM/PDM bzw. PLM-Systemen umgehen und auf Aufgabenstellungen aus der Praxis anwenden (k3, k4)
|
- Rolle und Bedeutung des Engineering- und Produktdatenmanagements in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Aufgaben technischer Datenbank- und Kommunikationssysteme im Lebenszyklus technischer Produkte
- PLM-Systeme als Integrationsplattformen für Datenerzeugersysteme (CAx-Systeme)
- Komponenten von PLM-Systemen wie z.B. Dokumentenmanagement, Änderungs- und Freigabemanagement, Varianten- und Baugruppenmanagement, Projektmanagement.
- ERP (Enterpreise Resource Planning) bzw. PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungs-) Systeme
- MES (Manufacturing Execution Systems)
- PLM-Systeme: Integration von EDM/PDM-Systemen mit ERP-Systemen zur Durchgängigkeit und Konsistenz von Modellen, Informations- und Datenflüssen.
|