Inhalt

[ 245VINTPDMK20 ] KV Produktdatenmanagement

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, technische Datenbank- und Kommunikationssysteme zur Unterstützung insbesondere digitalisierter Engineeringprozesse im Sinne der Datendurchgängigkeit auf praxisgerechte Aufgabenstellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die Aufgaben, Komponenten und Funktionsweisen technischer Datenbank- und Kommunikationsysteme verstehen und richtig anwenden (k2, k3)
  • damit digitalisierte (aber auch analoge) Engineering- und Geschäftsprozesse im Sinne der Durchgängigkeit und Konsistenz von Modellen, Informations- und Datenflüssen abbilden und analysieren (k3, k4)
  • mit modernen EDM/PDM bzw. PLM-Systemen umgehen und auf Aufgabenstellungen aus der Praxis anwenden (k3, k4)
  • Rolle und Bedeutung des Engineering- und Produktdatenmanagements in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
  • Aufgaben technischer Datenbank- und Kommunikationssysteme im Lebenszyklus technischer Produkte
  • PLM-Systeme als Integrationsplattformen für Datenerzeugersysteme (CAx-Systeme)
  • Komponenten von PLM-Systemen wie z.B. Dokumentenmanagement, Änderungs- und Freigabemanagement, Varianten- und Baugruppenmanagement, Projektmanagement.
  • ERP (Enterpreise Resource Planning) bzw. PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungs-) Systeme
  • MES (Manufacturing Execution Systems)
  • PLM-Systeme: Integration von EDM/PDM-Systemen mit ERP-Systemen zur Durchgängigkeit und Konsistenz von Modellen, Informations- und Datenflüssen.
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussklausur.
Lehrmethoden Frontalunterricht
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum bzw. entsprechende Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl