Inhalt

[ 245VPEWMPEP20 ] PR Modellbasierte Produktentwicklung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Franz Jungreitmayr 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe technische Probleme zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln, die mithilfe von CAD-Modellierung und 3D-Druck realisierbar sind (k6). Sie verstehen die Prozesse der additiven Fertigung und können diese sinnvoll in Produktentwicklungszyklen integrieren (k2, k3). Darüber hinaus beherrschen sie alle Prozessschritte zur Herstellung eines FDM-3D-Drucks (k3). In Teams können die Studierenden Designaufgaben fertigungsgerecht ausarbeiten und dabei kritische Attribute berücksichtigen (k3, k4). Sie sind zudem in der Lage, Kriterien für Bauteile festzulegen und diese durch praktische Prüfmethoden zu verifizieren (k4, k5).
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können Bauteile und Baugruppen mit einem professionellen CAD-System erstellen und modifizieren, wobei sie Konstruktionsregeln speziell für additive Fertigungsverfahren berücksichtigen (k3). Sie sind in der Lage, Prototypen mit einem FDM-3D-Drucker herzustellen, einschließlich der Druckvorbereitung durch Slicing (k3). Sie können eigenständig (Teil-)Projekte im Rahmen der Produktentwicklung durchführen, von der Planung und Gestaltung bis zur Fertigung und den Funktionstests (k6). Zudem beherrschen sie ausgewählte Techniken der Funktionsprüfung, insbesondere Festigkeitsprüfungen von Bauteilen, und setzen diese sinnvoll im Entwicklungsprozess ein (k3, k4, k5. In kleinen Teams können sie Aufgaben verteilen, das Zeitmanagement steuern und effektiv kommunizieren (k3, k6). Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse verständlich zu präsentieren (k3). Die Studierenden kennen und verstehen Konstruktionsprinzipien und -methoden, die in CAD-Systemen zur Umsetzung von Produktideen genutzt werden (k2). Sie sind vertraut mit Techniken, die speziell für additive Fertigungsverfahren geeignet sind, und deren Umsetzung in CAD-Systemen (k2, k3). Sie verfügen über einen Überblick über verschiedene Technologien der additiven Fertigung, mit einem Schwerpunkt auf Fused Deposition Modeling (FDM) (k1, k2). Außerdem haben sie ein grundlegendes Verständnis der Materialeigenschaften und Prozessparameter, die den Erfolg von 3D-Druckprojekten beeinflussen (k2). Sie kennen die Prinzipien der funktionsorientierten Produktentwicklung, einschließlich der Identifizierung und Umsetzung relevanter funktionaler Anforderungen (k2). Sie haben grundlegende Kenntnisse der Zugprüfung und anderer Prüfverfahren, um die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen zu bestimmen und zu validieren (k1).
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Übungsaufgaben, Protokolle.
Lehrmethoden Angeleitete Umsetzung der praktischen Aufgabenstellungen in Gruppenarbeiten.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum bzw. entsprechende Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge