Konkret können sie
- die Rolle von Modellen im gesamten Produktlebenszyklus verstehen. Das betrifft insbesondere Produktmodelle als Abbildungen von Produkten in allen Phasen des Produktlebenszyklus, Vorgehensmodelle als Abbildungen von Engineering- und Geschäftsprozessen, Prozessmodelle als Abbildungen von Prozessen in der Produktion, Logistik, Inbetriebnahme, Produktnutzung, Wartung bis hin zur Produkt-Wiederverwertung verstehen (k2)
- die wichtigsten CAx-Modelle und CAx-Werkzeuge für die Produktentwicklung verstehen und besitzen Kenntnis über deren Anwendung (k2, k3)
- gängige Verfahren der Modellbildung und Simulation, der Vorgehensweisen bei der Erstellung von Modellen inkl. der Modellplanung verstehen und anwenden (k2, k3)
- verschiedene Verfahren der Modellbildung und der Systemanalyse durch Simulation anwenden (k3, k4)
- die notwendigen Schritte zur Modellverifikation und –validierung durchführen (k3, k4)
|
- Überblick über die Problemstellungen und Aufgaben der Produktentwicklung, Erkennen von Kundenbedürfnissen und –wünschen und daraus von Chancen bzw. möglichen Alleinstellungsmerkmalen (USPs, Unique Selling Propositions) für neue Produkte.
- Produktinnovationen und strategische Produktplanung.
- Systemtechnische Methodik und Vorgehensmodelle der Produktentwicklung.
- Gliederung und typische Phasen von Produktentwicklungsprozessen.
- Entwicklung von Produktkonzepten.
- Synthese, Analyse, Bewertung und Auswahl von Lösungskonzepten.
- Grundlagen der Modellbildung: Rolle und Bedeutung von Systemen, Eigenschaften, Parametern und Modellen in der Produktentwicklung, Anforderungen an Modelle.
- Modellbildung: Modellplanung, Arten von Modellen, Vorgehensweise bei der Modellbildung.
- Systemanalyse durch Simulation, Modellverifikation und –validierung.
- Wichtige CAx-Modelle und CAx-Werkzeuge für die Produktentwicklung.
- Modell- und Parametermanagement zur Integration von Modellen, Parametern und Daten.
|