 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sind in der Lage, einfache Strömungsmaschinen (Axial- und Radialventilatoren) mit analytischen Methoden auszulegen, Druckverluste in komplexeren Rohrleitungssystem zu berechnen und einfache Wärmeübertrager mit analytischen Methoden auszulegen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Konkret können sie
- die physikalischen Grundlagen der Funktionsweise von Strömungsmaschinen beschreiben und erklären (K2)
- Laufräder von Radial- und Axialventilatoren auslegen (K3,4,5)
- einfache Leitvorrichtungen auslegen (K3,4,5),
- Druckverluste in Rohrleitungssystemen analytisch abzuschätzen (K3,4),
- die Funktonsweise von Wärmeübertragern erklären (K2)
- einfache Wärmeübertrager auslegen (K5)
|
- Grundlagen von Strömungsmaschinen (Grundgrößen, dimensionslose Kenngrößen, Euler'sche Hauptgleichung der Turbomaschinen)
- Betrachtungen und Berechnungen zu axialen und radialen Ventilatoren und Turbinen
- Druckverluste und Wärmeübergang in Rohrleitungssystemen
- Grundlagen zu Wärmeübertragern
- Berechnung von Gleichstrom-, Gegenstrom- und Kreuzstrom-Wärmeübertragern
|
|
Beurteilungskriterien |
Hausarbeiten und schriftliche und/oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vortrag, LV-Skriptum, selbständige Hausarbeiten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Pfleiderer C., Petermann H.: Strömungsmaschinen, Springer, 7. Auflage, 2005
- Carolus T.: Ventilatoren. Teubner, 2003
- Wright T., Fluid Machinery. CRC Press, 1999
- Böswirth L.: Technische Strömungslehre. Vieweg, 2007
- von Böckh P., Saumweber C.: Fluidmechanik, Springer, 3. Auflage, 2013
- Baehr H.D., Stephan K.: Wärme- und Stoffübertragung, Springer, 8. Auflage, 2013
- Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI-Wärmeatlas, Springer, 11. Auflage, 2013
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|