Inhalt

[ 245VMBSFTPP20 ] PR Fluidtechnisches Praktikum

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Bernhard Manhartsgruber 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten mit fluidtechnischen Systemen
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Erstellung von Prüfstandsaufbauten für Systeme der pneumatischen und hydraulischen Antriebstechnik (K3)
  • Abschätzung der Sicherheitsrisiken an fluidtechnischen Prüfständen und Erstellung von Benutzeranweisungen (K5)
  • Auswahl und Applikaton von Weg-, Winkel-, Temperatur-, Druck- und Volumenstromsensoren an fluidtechnischen Prüfständen (K3)
  • Kalibrierung von Druck- und Volumenstromsensoren (K3)
  • Programmierung von Systemen zur automatisierten Messdatenaufzeichnung und -auswertung an fluidtechnischen Prüfständen (K6)
  • Lösung einfacher Positions- und Druckregelungsaufgaben mit fluidtechnischen Aktoren (K6)
  • Kenntnis der für die Fluidtechnik relevanten Vorschriften in der "Maschinenverordnung" (Verordnung (EU) 2023/1230)
  • Kenntnis der einschlägigen Vorschriften zum Einbau und zur wiederkehrenden Überprüfung von Hydrospeichern
  • Grundlagenwissen zum Kompressibilitätsverhalten von Hydraulikflüssigkeiten
  • Grundlagenwissen zum Druckverlust in Leitungen und Ventilen
  • Erfahrung im Umgang mit Datenerfassungs- und Regelungshardware an fluidtechnischen Prüfständen
Beurteilungskriterien immanenter Prüfungscharakter der Laborübungen, Beurteilung abgegebener Praktikumsprotokolle
Lehrmethoden kurze Frontalvorträge zur Einführung in die jeweiligen Labortermine

Arbeit an Versuchsaufbauten in Kleingruppen

Abhaltungssprache Deutsch, bei Bedarf Englisch
Literatur Skripten zur Vorbereitung auf die einzelnen Laborübungstermine
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 8
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge