- Erstellung von Prüfstandsaufbauten für Systeme der pneumatischen und hydraulischen Antriebstechnik (K3)
- Abschätzung der Sicherheitsrisiken an fluidtechnischen Prüfständen und Erstellung von Benutzeranweisungen (K5)
- Auswahl und Applikaton von Weg-, Winkel-, Temperatur-, Druck- und Volumenstromsensoren an fluidtechnischen Prüfständen (K3)
- Kalibrierung von Druck- und Volumenstromsensoren (K3)
- Programmierung von Systemen zur automatisierten Messdatenaufzeichnung und -auswertung an fluidtechnischen Prüfständen (K6)
- Lösung einfacher Positions- und Druckregelungsaufgaben mit fluidtechnischen Aktoren (K6)
|
- Kenntnis der für die Fluidtechnik relevanten Vorschriften in der "Maschinenverordnung" (Verordnung (EU) 2023/1230)
- Kenntnis der einschlägigen Vorschriften zum Einbau und zur wiederkehrenden Überprüfung von Hydrospeichern
- Grundlagenwissen zum Kompressibilitätsverhalten von Hydraulikflüssigkeiten
- Grundlagenwissen zum Druckverlust in Leitungen und Ventilen
- Erfahrung im Umgang mit Datenerfassungs- und Regelungshardware an fluidtechnischen Prüfständen
|