- Grundschaltungen in komplexen Schaltplänen erkennen können (k1 - k4)
- Komplexe Antriebsaufgaben durch Kombination von Grundschaltungen lösen können (k1 - k6)
- Hydrostatische Lenkungssysteme auslegen können (k1 - k5)
- Hydrostatische Antriebssysteme auslegen können (k1 - k5)
- Modellbildung und Simulation für Systeme der hydraulischen Antriebstechnik in MATLAB-Simulink (k1 - k5)
|
- Schaltungstechnik (Industriehydraulik): Zu- und Ablaufdrosselung, Lasthalte- und Sperrschaltungen, Druckzu- und -abschaltung, Differentialschaltung
- Schaltungstechnik (Mobilhydraulik): Open Center vs. Closed Center Systeme, Load Sensing, Positive vs. Negative Control, Lastunabhängige Druckverteilung
- Hydrostatische Servolenkungen - Aufbau und Funktionsweise
- Hydrostatische Fahrantriebe - grundlegender Aufbau mit Verdrängereinheiten, Speise- und Leckölkreis, Druckabsicherungen, dynamisches Verhalten, thermisches Verhalten
- Prinzipien der Modellbildung für hydraulische Systeme
- Umgang mit einem Standardsoftwarepaket (MATLB-Simulink) bei der Modellbildung und Simulation hydraulischer Antriebssysteme
|