Inhalt

[ 245VAATFT2K20 ] KV Fluidtechnik 2

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Bernhard Manhartsgruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die in Industrie- und Mobilhydraulik eingesetzten Grundschaltungen werden verstanden und können ausgelegt werden
  • Die Funktionsweise hydrostatischer Fahrantriebe und Lenkungen wird verstanden
  • Grundkenntnisse zur Hydrauliksimulation mit MATLAB-Simulink
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundschaltungen in komplexen Schaltplänen erkennen können (k1 - k4)
  • Komplexe Antriebsaufgaben durch Kombination von Grundschaltungen lösen können (k1 - k6)
  • Hydrostatische Lenkungssysteme auslegen können (k1 - k5)
  • Hydrostatische Antriebssysteme auslegen können (k1 - k5)
  • Modellbildung und Simulation für Systeme der hydraulischen Antriebstechnik in MATLAB-Simulink (k1 - k5)
  • Schaltungstechnik (Industriehydraulik): Zu- und Ablaufdrosselung, Lasthalte- und Sperrschaltungen, Druckzu- und -abschaltung, Differentialschaltung
  • Schaltungstechnik (Mobilhydraulik): Open Center vs. Closed Center Systeme, Load Sensing, Positive vs. Negative Control, Lastunabhängige Druckverteilung
  • Hydrostatische Servolenkungen - Aufbau und Funktionsweise
  • Hydrostatische Fahrantriebe - grundlegender Aufbau mit Verdrängereinheiten, Speise- und Leckölkreis, Druckabsicherungen, dynamisches Verhalten, thermisches Verhalten
  • Prinzipien der Modellbildung für hydraulische Systeme
  • Umgang mit einem Standardsoftwarepaket (MATLB-Simulink) bei der Modellbildung und Simulation hydraulischer Antriebssysteme
Beurteilungskriterien Bewertung von Hausübungsaufgaben.
Mündliche Abschlussprüfung.
Lehrmethoden Frontalunterricht und Hausaufgaben mit Bewertung durch den LVA-Verantwortlichen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge