Inhalt

[ 245FETEMVAK20 ] KV Metallverarbeitung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Modelle ausgewählter Verarbeitungsprozesse zu erstellen, Simulationsaufgaben durchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilen. Sie können die Einflüsse der Werkstoffparameter auf die Verarbeitbarkeit einschätzen und beurteilen. Weiters sind sie in der Lage, wirtschaftliche Bewertungen einzelner Fertigungsverfahren durchzuführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie

  • die wichtigsten Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von metallischen Halbzeugen, Bauteilen und Baugruppen verstehen (k2).
  • mathematische Modelle von Verarbeitungsprozessen aufstellen, numerisch auswerten und die Ergebnisse beurteilen (k3, k4).
  • die Einflüsse der Werkstoffparameter metallischer Werkstoffe auf deren Verarbeitbarkeit mit bestimmten Prozessen sowie auf die Qualität (Eigenschaften und deren Toleranzen) metallischer Erzeugnisse wie Halbzeuge, Bauteile, Baugruppen und Produkte verstehen und analysieren (k2, k3).
  • wirtschaftliche Bewertungen von Fertigungsverfahren durchführen (k3, k4).
  • automatisierte Fertigungssysteme und diesbezügliche aktuelle Entwicklungen in der Metallverarbeitung analysieren und bewerten k3, k4).
  • Übersicht über die wichtigsten Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von metallischen Halbzeugen, Bauteilen und Baugruppen.
  • Verarbeitung von Metallen mittels ausgewählter Fertigungsverfahren: Auswahl geeigneter Verfahren und Prozesse, (mathematische) Modellbildung, Simulation, Beurteilung der Simulationsergebnisse
  • Eigenschaften metallischer Werkstoffe und deren Einfluss auf die Verarbeitbarkeit und Qualität (Eigenschaften und deren Toleranzen) metallischer Erzeugnisse wie Halbzeuge, Bauteile, Baugruppen, Produkte.
  • Aspekte der automatisierten Verarbeitung von metallischen Werkstoffen wie z.B.: CAD/CAM, Fertigungsleittechnik, Wirtschaftlichkeit.
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Hausübungen, Abschlussklausur
Lehrmethoden Frontalunterricht
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum bzw. weitere Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl