Inhalt

[ 281ETELEMAU20 ] UE Elektrische Maschinen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Wolfgang Gruber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Lehrveranstaltungen VO Elektrische Maschinen und UE Elektrische Maschinen bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.

  • Die Studierenden sind in Lage, die grundlegenden elektromagnetischen Zusammenhänge von elektrischen Maschinen zu verstehen und zu berechnen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsweise sowie den Aufbau ausgewählter elektrischer Maschinen zu interpretieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Anwenden der grundlegenden Prinzipien der elektromagnetischen Energieumwandlung (k3)
  • Analysieren und bewerten des Betriebsverhalten von verschiedenen elektrischen Maschinen (k4, k5)
  • Berechnen und analysieren von elektrischen Maschinen und Magnetkreisen (k3, k4)
  • Konkrete Maschinentypen quantitativ und qualitativ beurteilen (k5)
  • Allgemeine Grundlagen des Elektromagnetismus
  • Gleichstrommaschinen
  • Grundlagen der Drehfeldmaschinen
  • Asynchronmaschinen
  • Synchronmaschinen
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEBPDUEELMA: UE Elektrische Maschinen (1,25 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge