 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende beherrschen die theoretischen Grundlagen und den praktischen Einsatz von Standards und Formaten multimedialer Daten. Studierende können Komponenten, Architekturen und Trends von Multimedia-Systemen bewerten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende
- können die Grundprinzipien der Codierung für die Medientypen Text, Bild, Audio und Video konzeptionell beschreiben (K2) und algorithmisch umsetzen (K3).
- verstehen Aufbau und Methodik gängiger Standards, zb Unicode, GIF, mp3, MPEG (K2).
- können je nach Anforderung und Einsatzgebiet die passenden Codierungsformate auswählen (K5).
- verstehen die Zusammenhänge von Qualität der Codierung und Grad der Kompression (K2).
- können Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung in Anforderungen an Medienformate umsetzen (K5).
|
- Medientypen (Text, Grafik/Bilder, Audio, Video)
- Kompressionsverfahren (verlustbehaftet, verlustfrei)
- Stand-alone Multimedia Systeme (MM Speicherformate, Synchronisation)
- vernetzte Multimedia Systeme (MM streaming, QoS Prinzipien und Methoden, digitales Fernsehen)
|
|
Beurteilungskriterien |
Abschlussklausur in schriftlicher Form, keine Unterlagen erlaubt, Fragen zu Basiswissen, praktischen Fertigkeiten und vertiefendem Verständniswissen
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Selbststudium mittels vertiefender Beispiele, Fragen, Disskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
wird jeweils aktuell in der Vorlesung bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Vorlesung bildet mit der gleichnamigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Äquivalenzen |
INBPFVOTEL1: VO Telemedia 1 (3 ECTS)
|
|