Studierende
* können die Grundprinzipien der Codierung für die Medientypen Text, Bild, Audio und Video algorithmisch umsetzen (K3).
* analysieren den Aufbau und die Methodik gängiger Standards, zb Unicode, GIF, mp3, MPEG (K4).
* setzen unterschiedlicher Medientypen in einem Implementierungsprojekt ein (K3, K6).
|
* Medientypen (Text, Grafik/Bilder, Audio, Video)
* Kompressionsverfahren (verlustbehaftet, verlustfrei)
* Stand-alone Multimedia Systeme (MM Speicherformate, Synchronisation)
* vernetzte Multimedia Systeme (MM streaming, QoS Prinzipien und Methoden, digitales Fernsehen)
|