Inhalt

[ TPBPFPRELME ] PR Praktikum Elektronik und Messtechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Michael Hohage 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Grundpraktikum Physik Ia Grundpraktikum Physik Ib
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, elektronische Schaltungen zur Messung physikalischer Größen selbständig aufzubauen. Dabei können die Studierenden Messunsicherheiten und systematische Fehler abschätzen, sowie mögliche Störungs- und Fehlerquellen kritisch bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • einfache Transistorschaltungen und Messverstärker zu entwerfen und zu dimensionieren (k1-k3);
  • entsprechende Schaltungen im Labor aufzubauen (k3);
  • charakteristische Eigenschaften der Schaltungen zu messen und zu bewerten (k4/k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen der elektronischen Messtechnik. Insbesondere erlernen sie die Funktionsweise folgender elektronischer Schaltungen und Bauteile:

  • Transistorstromquelle;
  • Differenzverstärker,
  • Gegentaktstufe;
  • Operationsverstärker;
  • Messverstärker.
Beurteilungskriterien Praktikumsvorbereitung und Protokolle zu den einzelnen Praktikumsversuchen
Lehrmethoden individuelle Vorbereitung auf das jeweilige Thema, Durchführung von Praktikumsversuchen in Zweiergruppen und anschließende Dokumentation der wesentlichen Erkenntnisse
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird von der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 14
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl