Inhalt

[ 261THPHMMPU24 ] UE Mathematische Methoden der Physik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Physik Arthur Ernst 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte der unten genannten mathematischen Methoden zu erklären. Sie können problemübergreifende Ansätze nutzen, um auch weitergehende physikalische Fragestellungen mit den erlernten mathematischen Methoden systematisch zu lösen. Sie sind in der Lage, Lösungsmethoden auf konkrete Beispiele anzuwenden.

Diese Übung wird methodisch ergänzt durch die Vorlesung Mathematische Methoden der Physik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • physikalische Fragestellungen und Konzepte, sowie mathematische Lösungsprozesse zu erklären (k2);
  • rechnerische Lösungen von mathematischen Problemstellungen im Bereich der mathematischen Methoden der Physik eigenständig oder in der Gruppe zu erarbeiten (k3);
  • Konzepte und Lösungsansätze auf neue und unbekannte Fragestellungen zu übertragen und dabei geeignete mathematische Methoden auszuwählen und anzuwenden (k3/k4);
  • eigene Lösungen vor der Gruppe vorzurechnen und die Lösungswege zu diskutieren (k3/k4).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden für die Physik relevanten mathematischen Methoden:

  • Funktionen einer und mehrerer Variablen;
  • Grenzwerte;
  • Differenzial- und Integralrechnung;
  • Matrizen und Determinanten;
  • lineare Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme;
  • Vektoralgebra und Vektoranalysis;
  • krummlinige Koordinaten;
  • gewöhnliche Differentialgleichungen;
  • komplexe Zahlen;
  • Taylor- und Fourier-Reihen.
Beurteilungskriterien (1) Anzahl der erfolgreich gelösten Probleme, (2) Qualität der Präsentationen/des Engagements während des Übungskurses, (3) eventuell zusätzliche Übungsklausuren
Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Lehrmethoden Lösen der Übungsbeispiele als Hausaufgaben bzw. als Präsenzaufgaben in der Übung, sowie Diskussion der Lehrinhalte und der Lösungen in den Übungsstunden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Vorlesung und/oder Übung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 261THPHMMPU16: UE Mathematische Methoden der Physik (1,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl