Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- physikalische Fragestellungen und Konzepte, sowie mathematische Lösungsprozesse zu erklären (k2);
- rechnerische Lösungen von physikalischen Problemstellungen im Bereich der Elektrodynamik zu erarbeiten (k3);
- Konzepte und Lösungsansätze auf neue und unbekannte Fragestellungen zu übertragen und dabei geeignete mathematische Methoden auszuwählen und anzuwenden (k3/k4);
- eigene Lösungen vor der Gruppe vorzurechnen und die Lösungswege zu diskutieren (k3/k4).
|
Als Fortführung der Theoretischen Elektrodynamik I, erwerben die Studierenden während der Lehrveranstaltung Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der Elektrodynamik:
- Elektromagnetische Strahlung: retardierte Potentiale, Strahlung beschleunigter Punktladungen, Strahlungsleistung, Antennen, Dipolnäherung, Lichtstreuung;
- Elektrodynamik in Materie: Herleitung der Elektrodynamik in Materie, dielektrische Antwort, Kausalität und Kramers-Kronig-Relationen, Wellenausbreitung in Materie, Randbedingungen und Brechungsgesetze, Dispersion in Materie;
- Relativitätstheorie: Inertialsysteme und das Relativitätsprinzip, Herleitung der Lorentztransformation, kovariante Notation, Tensoren, Eigenzeit, Maxwell-Gleichungen in kovarianter Formulierung.
|