Inhalt

[ 261PYPRG2AP18 ] PR Grundpraktikum Physik IIa

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Physik Christoph Cobet 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen PR Einführungspraktikum Physik
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, physikalische Experimente systematisch zu durchdenken, durchzuführen und auszuwerten. Dies umfasst den Umgang mit Messgeräten, die korrekte Anwendung experimenteller Methoden und die kritische Interpretation von Messergebnissen im Kontext physikalischer Theorien, sowie auch den sicheren Umgang mit Messunsicherheiten und die Anwendung mathematischer Methoden zur Modellierung physikalischer Systeme.

Das Grundpraktikum Physik IIa ist eine methodische Ergänzung zur Vorlesung Grundlagen der Physik III und behandelt überwiegend Wellen, Optik und Photonik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • grundlegende physikalische Experimentiertechniken anzuwenden (k3);
  • Laborgeräte richtig einzusetzen (k3);
  • eine Datenanalyse mit Unsicherheitsabschätzung durchzuführen (k4);
  • Probleme durch analytisches Denken zu lösen (k5-k6);
  • Ergebnisse wissenschaftlich schriftlich zu dokumentieren (k1-k5);
  • im Team zu arbeiten.
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der experimentellen Physik:

  • überwiegend Wellen, Optik und Photonik;
  • Funktionsweise von Messgeräten;
  • physikalische Größen, Konstanten und Einheiten.
Beurteilungskriterien Praktikumsvorbereitung und Berichte zu den Experimenten und Ergebnissen
Lehrmethoden Durchführung von Praktikumsversuchen in Zweiergruppen
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Wilhelm Walcher: Praktikum der Physik (Teubner Studienbücher)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Aneignung der Kompetenzen erfolgt durch die Kombination der aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen Physikalisches Grundpraktikum Ia, Ib, IIa und IIb.
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 261PYPRG2BP18: PR Grundpraktikum Physik IIb (3 ECTS)
äquivalent zu

TPBPCPRGPR2: PR Grundpraktikum II (6 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 14
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl