Inhalt

[ 320STCHSCHS25 ] SE Projektseminar NaWi-Tec - Studienschwerpunkt Chemie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
9,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Chemie Oliver Brüggemann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik (NaWi-Tec) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können ihre eigene wissenschaftliche Arbeit vor einem Publikum präsentieren.

Sie können den wissenschaftlichen und/oder technologischen Hintergrund ihrer Arbeit erläutern und den Aufbau und die Wahl der Methodik erklären, die verwendet oder entwickelt wurde, um das Ziel ihrer Arbeit mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu erreichen.

Sie können ihre Arbeit kritisch darstellen und ihren Kontext klar beschreiben.

Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur in Form von Protokollen, wissenschaftlichen Publikationen und Büchern zu verstehen (k2, k3).

Die Studierenden zeigen ihre individuelle Fähigkeit, fortgeschrittene wissenschaftliche Instrumente zu bedienen und/oder fortgeschrittene Forschungsmethoden anzuwenden (k3).

Die Studierenden wissen, wie und wann sie welche experimentellen Methoden anwenden und können Arbeitsabläufe und Methoden für ihr Projekt planen, entwickeln und anpassen (k5, k6).

Die Studierenden wissen, wie sie ihre Ergebnisse wissenschaftlich fundiert und umfassend darstellen können (k3).

Die Studierenden können ihre Ergebnisse kritisch analysieren und im Kontext anderer, bereits veröffentlichter Arbeiten bewerten (k4, k5).

Die Studierenden können ihre Ergebnisse strukturieren und daraus Schlussfolgerungen ableiten sowie zukünftige Wege aufzeigen (k4, k5, k6).

Die Studierenden können ihre Arbeit in einer zielgruppengerechten Form zusammenstellen und präsentieren (k2,k3,k6).

- Grundsätze guter Laborarbeit - genaues, sicheres und sorgfältiges Arbeiten

- Anwendung der wissenschaftlichen Methode und Prüfung von Hypothesen - Grundsätze der Integrität in der Forschung

- ordnungsgemäße Planung und Durchführung von Experimenten

- Protokollierung von Experimenten, Dokumentation und Analyse

- Statistik und Modellierung

- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Präsentation

- Fähigkeit zur Erstellung von Abbildungen, Schemata usw. im wissenschaftlichen Stil

- Fähigkeit zur Verwendung von Hilfsmitteln für die wissenschaftliche Präsentation

Beurteilungskriterien Qualität der experimentellen Arbeit, der schriftlichen Arbeit sowie der Präsentation.
Lehrmethoden Experimentelle Laborarbeit, Protokollierung, Verfassen der Bachelorarbeit und Präsentation derselben, jeweils mit individueller Betreuung.
Abhaltungssprache Englisch oder Deutsch
Literatur Die Literatur wird von jedem Betreuer an die Studierenden verteilt und ist für das jeweilige Thema relevant. Die Literatur für jede Bachelorarbeit ist unterschiedlich und hängt vom Thema und dem Stand der Technik ab, der sich ständig weiterentwickelt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 320STCHSCHS20: Projektseminar NaWi-Tec - Studienschwerpunkt Chemie (10 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung