Die Studierenden können ihre eigene wissenschaftliche Arbeit vor einem Publikum präsentieren.
Sie können den wissenschaftlichen und/oder technologischen Hintergrund ihrer Arbeit erläutern und den Aufbau und die Wahl der Methodik erklären, die verwendet oder entwickelt wurde, um das Ziel ihrer Arbeit mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu erreichen.
Sie können ihre Arbeit kritisch darstellen und ihren Kontext klar beschreiben.
|
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur in Form von Protokollen, wissenschaftlichen Publikationen und Büchern zu verstehen (k2, k3).
Die Studierenden zeigen ihre individuelle Fähigkeit, fortgeschrittene wissenschaftliche Instrumente zu bedienen und/oder fortgeschrittene Forschungsmethoden anzuwenden (k3).
Die Studierenden wissen, wie und wann sie welche experimentellen Methoden anwenden und können Arbeitsabläufe und Methoden für ihr Projekt planen, entwickeln und anpassen (k5, k6).
Die Studierenden wissen, wie sie ihre Ergebnisse wissenschaftlich fundiert und umfassend darstellen können (k3).
Die Studierenden können ihre Ergebnisse kritisch analysieren und im Kontext anderer, bereits veröffentlichter Arbeiten bewerten (k4, k5).
Die Studierenden können ihre Ergebnisse strukturieren und daraus Schlussfolgerungen ableiten sowie zukünftige Wege aufzeigen (k4, k5, k6).
Die Studierenden können ihre Arbeit in einer zielgruppengerechten Form zusammenstellen und präsentieren (k2,k3,k6).
|
- Grundsätze guter Laborarbeit - genaues, sicheres und sorgfältiges Arbeiten
- Anwendung der wissenschaftlichen Methode und Prüfung von Hypothesen - Grundsätze der Integrität in der Forschung
- ordnungsgemäße Planung und Durchführung von Experimenten
- Protokollierung von Experimenten, Dokumentation und Analyse
- Statistik und Modellierung
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Präsentation
- Fähigkeit zur Erstellung von Abbildungen, Schemata usw. im wissenschaftlichen Stil
- Fähigkeit zur Verwendung von Hilfsmitteln für die wissenschaftliche Präsentation
|