Inhalt

[ 320PHUEPH1K23 ] KV Überblick Physik I: Kraft und Energie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Physik Thorsten Wagner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik (NaWi-Tec) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung, sind die Studierenden in der Lage

• physikalische Gesetze wie Impuls- und Energieerhaltung zu erklären und auf einfache mechanische Probleme (bezüglich Punkmassen, starrer Körper und Fluide) anzuwenden.

• physikalische Begriffe wie Impuls, Kraft, Moment, Energie, Arbeit zu definieren und gegenüber den Umgangssprachlichen Begriffen abzugrenzen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden,

• physikalische Kräfte und Momente in einfachen physikalischen Fragestellungen zu identifizieren. (K4)

• Lösungsstrategien für physikalische Problem im Bereich der klassischen Mechanik zu entwickeln. (K3)

• einfache Bewegungen (geradlinig oder auf einer Kreisbahn) im dreidimensionalen Raum mit Vektoren zu beschreiben. (K3)

• Zustandsgleichungen von Gasen anzuwenden und Zustandsdiagramme zu interpretieren. (K5)

Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der Physik:

• Kinematik

• Dynamik

• Gravitation

• Flüssigkeiten und (ideale und van der Waals-)Gase

Beurteilungskriterien mündliche oder schriftliche Prüfung (wird vom LVA-Leiter am Anfang des Semesters festgelegt)
Lehrmethoden Vorlesung mit Demoexperimente und Übungen
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Bogdan Povh, Elisabeth Soergel: „Anschauliche Physik – 2. Auflage“ Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014

Weitere Literatur wird in der Vorlesung empfohlen.

Zusätzliches Material zur Vorlesung wird über die elearn-Plattformen der JKU (moodle.jku.at) bereitgestellt.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 320PHUEPH2K23: KV Überblick Physik II: Wellen und Relativität (3 ECTS) und 320PHUEPH3K23: Überblick Physik III: Aufbau der Materie (3 ECTS) äquivalent zu
320PHGREUPU18: UE Einführungsübungen Physik (3 ECTS) + 320PHGRUP1V18: VL Überblick Physik I (2 ECTS) + 320PHGRUP2V18: VL Überblick Physik II (2 ECTS) + 320PHGRUP2V18: VL Überblick Physik III (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl