Die Studierenden sind mit den sicherheitstechnischen Grundlagen im chemischen Labor vertraut und können diese umsetzen.
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende chemische Labortechniken nach genauer Anleitung selbstständig durchzuführen.
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen zu dokumentieren.
|
- häufig verwendete Chemikalien kennen (k1)
- Gefahrenpotentiale von Chemikalien anhand der GHS-Symbole erkennen können (k2)
- Experimente anhand gegebener Versuchsvorschriften vorbereiten (k1-k2), durchführen (k3), die Ergebnisse ordentlich dokumentieren (k3) und interpretieren (k1,k2,k4) können
- verschiedene Trennverfahren und einfache Analysenmethoden eigenständig und sicher durchführen können (k3)
- grundlegende, für die Arbeit im Labor relevante Berechnungen durchführen können (k3)
|
- GHS-Symbole, Warn-/Gebots-/Verbots-/Rettungs-/Brandschutz-Symbole, Sicherheitsdatenblätter
- persönliche Schutzausrüstung, Schutzeinrichtungen im chemischen Labor
- sachgerechte Entsorgung von kleinen Mengen an chemischen Abfällen
- grundlegende Laborgeräte
- Grundlagen aus dem Bereich Chemisch Rechnen: Gehaltsangaben, Verdünnungen, Dichte, Ausbeute
- Arbeitstechniken: Pipettieren/Abmessen, Wägen, Herstellen von Lösungen, Filtration, Destillation, Extraktion, Umkristallisation
- Führen eines Laborjournals, Verfassen von Protokollen
|