- verschiedene Arten von chemischen Reaktionen kennen (k1)
- chemische Reaktionsgleichungen sowie Terme für Gleichgewichtskonstanten für verschiedene Probleme aufstellen können (k3)
- Oxidationszahlen bestimmen und Redoxgleichungen aufstellen können (k3)
- den Einfluss verschiedener Faktoren auf eine Reaktion deuten können (k2)
- Komplexverbindungen und einfache Katalysezyklen interpretieren können (k3)
- Grundbegriffe der Analytischen Chemie erklären können (k1,k2)
|
- Reaktionen: Reaktionsgleichungen, Redoxreaktionen und Oxidationszahlen, Chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Theorien (Brønsted-Lowry inkl. Puffer, Lewis inkl. HSAB-Prinzip), Komplexbildung, Löslichkeit, gekoppelte Gleichgewichte
- Grundlagen der Koordinationschemie
- Grundlegende Beispiele der Analytischen Chemie (Titrationen, Lambert-Beer-Gesetz, Dünnschichtchromatographie)
|