Inhalt

[ 320CHGRUC2V18 ] VL Überblick Chemie II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Chemie Johanna Novacek 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik (NaWi-Tec) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte und Fachbegriffe der allgemeinen Chemie, der analytischen Chemie sowie der Koordinationschemie und können die gelernten Konzepte bei kleineren Problemstellungen anwenden.

Die Studierenden kennen verschiedene Arten von chemischen Reaktionen und wissen wie Gleichgewichtsreaktionen beeinflusst werden können.

Fertigkeiten Kenntnisse
- verschiedene Arten von chemischen Reaktionen kennen (k1)

- chemische Reaktionsgleichungen sowie Terme für Gleichgewichtskonstanten für verschiedene Probleme aufstellen können (k3)

- Oxidationszahlen bestimmen und Redoxgleichungen aufstellen können (k3)

- den Einfluss verschiedener Faktoren auf eine Reaktion deuten können (k2)

- Komplexverbindungen und einfache Katalysezyklen interpretieren können (k3)

- Grundbegriffe der Analytischen Chemie erklären können (k1,k2)

- Reaktionen: Reaktionsgleichungen, Redoxreaktionen und Oxidationszahlen, Chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Theorien (Brønsted-Lowry inkl. Puffer, Lewis inkl. HSAB-Prinzip), Komplexbildung, Löslichkeit, gekoppelte Gleichgewichte

- Grundlagen der Koordinationschemie

- Grundlegende Beispiele der Analytischen Chemie (Titrationen, Lambert-Beer-Gesetz, Dünnschichtchromatographie)

Beurteilungskriterien schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung mit Einbindung der Studierenden
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch
Literatur Siehe moodle-Kurs
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung