Inhalt

[ 515MASMMAVU20 ] IK Marktorientiertes Management: Vertiefung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sophie Weidinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage, Marketingentscheidungen auf konkrete Fragestellungen in den Bereichen Marketingkommunikation und Distribution (Verkauf, Direktmarketing und digitales Marketing) anzuwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende kennen den Unterschied zwischen klassischer Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
  • LO3: Studierende verstehen, wie Direktmarketing und digitales Marketing funktionieren.
  • LO4: Studierende verstehen die Relevanz des persönlichen Verkaufs und der Verkaufsförderung.
  • LO5: Studierende können das Wissen über integrierte Marketingkommunikation anwenden.
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende kennen die Einflussfaktoren für das Kaufverhalten der Konsument:innen.
Beurteilungskriterien Im Rahmen des Intensivierungskurses ist eine Klausur zu absolvieren und eine Seminararbeit zu verfassen. Die Klausur muss mit mindestens 51%, die Seminararbeit mit mindestens 49 % der Punkte bewertet werden, um eine positive Note zu erhalten.

Feedback-Kultur: Das Feedback umfasst auf Wunsch der Studierenden ein Feedback über die Seminararbeit sowie ein individuelles Feedback bei der Einsicht nach der Klausur (freiwillig).

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1: Schriftliche Klausur, Seminararbeit
  • LO2: Schriftliche Klausur, Seminararbeit
  • LO3: Schriftliche Klausur, Seminararbeit
  • LO4: Schriftliche Klausur, Seminararbeit
  • LO5: Schriftliche Klausur, Seminararbeit
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden theoretische Inputs, Selbststudium sowie Übungen in Kleingruppen und Phasen der kritischen Reflexion und Diskussion eingesetzt.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Kotler, P., Armstrong, G, Harries, L., Piercy, N. 2019. Grundlagen des Marketing (7.Aufl.). Pearson.
    • Kapitel 5: Das Kaufverhalten der Konsumenten (241-295, 55 Seiten)
    • Kapitel 14: Integrierte Marketingkommunikation (648-690, 43 Seiten)
    • Kapitel 15: Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (694-737, 44 Seiten)
    • Kapitel 16: Persönlicher Verkauf und Verkaufsförderung (740-782, 43 Seiten)
    • Kapitel 17: Direktmarketing und digitales Marketing (786-822, 37 Seiten)
    • Kapitel 20: Marketing und Gesellschaft: gesellschaftliche Verantwortung und Ethik im Marketing 911-951, 41 Seiten)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl