Inhalt

[ 515MASMMAGK20 ] KS Marktorientiertes Management: Grundlagen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Kathrin Mayr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Studierende sind in der Lage die Grundzüge des Marketings zu verstehen und daraus einen Handlungsplan abzuleiten. Insbesondere liegt der Fokus auf strategischem Marketing und auf Marketing Strategien.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO3: Die Studierenden sind fähig, mittels marktorientierter Strategien Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage, das Wissen über den Einsatz von Marketinginstrumenten in einer realen Fallkonstellation anzuwenden, kritisch zu betrachten, zu diskutieren und zu bewerten.
  • LO5: Die Studierenden können die erlernten Fähigkeiten demonstrieren, selbstständig eine Analyse durchführen, die Probleme logisch darlegen und die Ergebnisse präsentieren.
  • LO6: Die Studierenden können einen Marketing Handlungsplan aus der vorangegangenen Analyse erstellen und präsentieren.
  • LO7: Die Studierenden kennen die Entwicklung von Produkten und verstehen den Produktlebenszyklus und ihre Bedeutung für das Produktmanagement.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden erlernen das Marketingumfeld (Mikro- u. Makroumfeld) und den Wettbewerb aus Marketingsicht zu analysieren und zu verstehen.
  • LO2: Die Studierenden lernen einen Marketing Handlungsplan zu verfassen.
Beurteilungskriterien Prüfung: Haupt- und Nachklausur (für das Bestehen der LVA muss eine der beiden Klausuren positiv abgeschlossen werden).

  • 45 Min.
  • MC-Fragen
  • Prüfungsliteratur:
    • Foliensatz
    • Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C. & Piercy, N. (2019). Grundlagen des Marketing (Pearson Studium - Economic BWL) (7., aktualisierte Aufl.). (Kapitel 2, 3, 7, 9, 18)
    • Zusatzliteratur via Moodle

Interaktive Komponente: Die interaktive Komponente ist darauf ausgelegt den Studierenden die Möglichkeit zu geben, theoretische Konzepte des Marketingmanagements praktisch anzuwenden und ihr theoretisches und praktisches Verständnis im Zusammenhang mit Marketingmanagement zu demonstrieren.

  • Gruppenarbeit (max. 5 Studierende) – Zuteilung durch die LVA-Leiterinnen
  • Umfang der Arbeit: max. 5.000 Wörter (± 10%, exkl. Literatur & Anhang)

Beurteilungskriterien: Die Klausur macht 51 % der Gesamtnote aus. 10 % werden für die Präsentationen vergeben und 39% für die Projektarbeit.

Bei der Beurteilung der interaktiven Komponente fließt die Peer-Evaluation mit ein.

Feedback-Kultur: Studierende haben die Möglichkeit freiwillig Einsicht in die Klausur zu nehmen und individuelles Feedback zu bekommen. Außerdem wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich individuelles Feedback zur interaktiven Komponente einzuholen. Die Studierenden erhalten quantitatives Feedback (5-Point Likert Scale), welches durch ein qualitatives Feedback ergänzt wird. Schließlich wird eine zusammenfassende Erklärung des allgemeinen Feedbacks und der Gruppenleistung zur Verfügung gestellt, um die Studierende bei der Reflexion über ihre eigene individuelle Leistung zu unterstützen.

Synchronization of learning outcomes and assessments:

  • LO1: Schriftliche Klausur, interaktive Komponente
  • LO2: Schriftliche Klausur, interaktive Komponente
  • LO3: Schriftliche Klausur, interaktive Komponente
  • LO4: Interaktive Komponente (Projektarbeit)
  • LO5: Interaktive Komponente (Projektarbeit)
  • LO6: Interaktive Komponente (Projektarbeit und Präsentation)
  • LO7: Schriftliche Klausur, interaktive Komponente
Lehrmethoden Die Lern- und Lehrstrategie ist darauf ausgerichtet, Wissen und Verständnis sowohl in theoretischen und praktischen Perspektiven zu vermitteln. Neben dem selbstgesteuerten Lernen umfassen die Lehr- und Lernmethoden formale Vorlesungen und (meist) Tutorien. Insgesamt sind für 3 ECTS-Punkte 75 Stunden für alle Lernaktivitäten erforderlich:

  • 21 Std. Vorlesungen Präsentationen
  • 54 Std. Selbststudium

Aufbau:

  • Unit 1 – Introduction, Evaluation, Aufbau, Projektanforderungen + Kotler Kapitel 2
  • Unit 2 – Kotler Kapitel 3 + Marketing Handlungsplan
  • Unit 3 – Kotler Kapitel 7 + Marketing Handlungsplan Fortsetzung
  • Unit 4 – Kotler Kapitel 9 + 18
  • Unit 5 – Präsentationen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Pflichtlektüre (Prüfungsrelevant)

  • Foliensatz
  • Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C. & Piercy, N. (2019). Grundlagen des Marketing (Pearson Studium - Economic BWL) (7., aktualisierte Aufl.).

Ergänzende Literatur

  • Hinweise auf relevante Zeitschriftenartikel und nützliche Websites werden während des Kurses gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl