Inhalt

[ 515MASLESMK20 ] KS Essentials of Strategic Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sabine Reisinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende sind in der Lage, strategische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, geeignete Perspektiven für die Strategiearbeit auszuwählen, adäquate Strategietools fallspezifisch anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende können geeignete Perspektiven des strategischen Managements für die fallbezogene Strategiearbeit auswählen und deren Vor- und Nachteile kritisch beleuchten.
  • LO3: Studierende sind in der Lage, passende Markt- und Unternehmensanalysen begründet auszuwählen und einzusetzen, um davon ausgehend strategische Optionen zu entwickeln, diese kritisch zu bewerten, geeignete Strategien zu wählen und deren Implementierung zu planen.
  • LO4: Studierende sind in der Lage, Strategietools entlang des gesamten Strategieprozesses zu nutzen und deren Erfordernisse, Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung kritisch zu bewerten.
  • LO5: Studierende können für und gegen strategische Entscheidungen unter Bezugnahme auf die Literatur argumentieren.
Learning Outcomes

  • LO6: Studierende verstehen die Spezifika zentraler Perspektiven des strategischen Managements, deren Konzepte, Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen.
  • LO7: Studierende kennen die grundlegenden Perspektiven, Modelle und Methoden des strategischen Managements entlang des gesamten Strategieprozesses.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 150 Punkte erreicht werden.

  • Recherchepaper (Einzelarbeit) zu spezifischen Inhalten (max. 50 Punkte)
  • Grafische Darstellung (Einzelarbeit) der Inhalte des Recherchepapers (max. 25 Punkte)
  • Klausur (Gruppenarbeit) über zu Grunde liegende Inhalte des Kurses (max. 50 Punkte)
  • Reflexion (Gruppenarbeit) zum Kurs und zur Zusammenarbeit im Team (max. 25 Punkte)

Es besteht die Möglichkeit die Klausur im Rahmen einer Nachklausur (Einzelarbeit) zu wiederholen.

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte

Feedback: Konstruktives Feedback auf die erörterten Fallbeispiele im Rahmen der Lehrveranstaltung und in schriftlicher Ausführung auf jede einzelne Prüfungsleistung.

  • LO1-LO5: Klausur, Reflexion, Recherchepaper
  • LO6-LO7: Recherchepaper, Grafische Darstellung, (Nachklausur)
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im interaktiven Unterrichtsformat unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Impuls(e) durch externe Experten zu ausgewählten Themen
  • Anwendungen von Methoden und Modellen anhand von realen Fallbeispielen in Gruppen
  • Plenumsdiskussionen und interaktive Gruppenübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Prüfungsliteratur

  • Reisinger, Gattringer und Strehl (aktuelle Auflage): Strategisches Management
  • Grundlagen für Studium und Praxis. Pearson Studium.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl