Inhalt

[ 515MASLESMU20 ] IK Essentials of Strategic Management

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sabine Reisinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende sind in der Lage das erworbene Grundlagenwissen des strategischen Managements auf Geschäftsmodelle für reale Unternehmen anzuwenden. Sie können fallspezifisch geeignete Perspektiven, Konzepte und Methoden auswählen und deren Eignung argumentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO5: Studierende erweitern und verbinden die Konzepte, Modelle und Methoden des Strategischen Management aus dem Einführungskurs
  • LO6: Studierende kennen und verstehen Modelle und Methoden zur Geschäftsmodell-Analyse und Geschäftsmodell-Innovation als Ausgangsbasis für die Strategiearbeit.
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende können die Wirksamkeit von unterschiedlichen Konzepten, Modellen und Methoden des strategischen Managements kritisch bewerten und deren Eignung argumentieren.
  • LO3: Studierende können Modelle zur Geschäftsmodellanalyse einsetzen und bestehende Modelle innovativ und kreativ weiterentwickeln.
  • LO4: Studierende sind in der Lage Inhalte selbständig aufzubereiten, kritisch zu hinterfragen und auf Eignung und Nutzungsvoraussetzungen zu prüfen.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 120 Punkte erreicht werden.

  • Argumentationspapier (Einzelarbeit) zum Praxisbeispiel (max. 30 Punkte)
  • Seminararbeit (Gruppenarbeit) zum Praxisbeispiel (max. 40 Punkte)
  • Präsentation (Gruppenarbeit) der Ergebnisse inkl. kurzer Videobeitrag (max. 50 Punkte)

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte

Feedback: Konstruktives Feedback sowohl im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch auf jede einzelne schriftliche Einzel- und Gruppenleistung.

  • LO1-4: Seminararbeit, Präsentation
  • LO5-6: Argumentationspapier
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im Flipped Classroom Format unterschiedliche Methoden eingesetzt:

  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Prägnante Impulse und intensive Diskussionen in unterschiedlichen Formaten
  • Interaktive Übungen im Präsenz- und Online-Format inkl. Reflexion und Feedback
  • Theoriegeleitete, reflektierte Anwendung des erworbenen Strategischen Management Wissens für reale Geschäftsmodelle aus der Praxis in kleinen Teams
  • Nutzung von unterschiedlichen Medien, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur aus Eingangskurs

Literatur

  • Whittington R., Regnér P., Angwin D., Johnson G., Scholes K. (aktuelle Auflage): Exploring Strategy. Pearson.

Hinweis: Sie können die englische oder die deutsche Auflage verwenden.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl