Inhalt

[ 515MASLELCU20 ] IK Essentials of Leadership and Change

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Mag.a Füreder Nina 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Studierende können das erworbene Grundlagenwissen kritisch im Rahmen von Übungen, Fallstudien, Diskussionen und Reflexionen anwenden und dessen Eignung argumentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Studierende sind in der Lage Inhalte im Bereich Personalführung und Veränderungsmanagement selbständig aufzubereiten, kritisch zu hinterfragen und deren Eignung und Nutzungsvoraussetzungen zu argumentieren.
  • LO3: Studierende sind in der Lage selbständig eine Literaturrecherche durchzuführen, hochwertige wissenschaftliche Literatur sinnvoll zu erfassen und damit effektiv wissenschaftlich zu arbeiten.
  • LO4: Studierende sind in der Lage basierend auf ihren Grundlagenwissen in den Dialog mit Praktiker*innen zu treten und die daraus gewonnen Erkenntnisse kritisch zu reflektieren.
Learning Outcomes

  • LO5: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen zu ausgewählten Themen im Bereich Personalführung und Veränderungsmanagement in Organisationen.
  • LO6: Studierende erweitern und verbinden die Inhalte, Konzepte und Modelle im Bereich Personalführung und Veränderungsmanagement aus dem Einführungskurs.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden.

  • Rezension: Einzelarbeit, Literatursuche, Auswahl unter Rücksichtnahme geeigneter Qualitätskriterien und Verfassung einer Rezension (max. 50 %)
  • Reflexionen: Gruppenarbeit, die Studierenden beschäftigen sich mit ausgewählter Literatur im Vorhinein, die Reflexionsfragen zielen auf einen fundierten Theorie-Praxis Transfer (max. 30 %)
  • Vor- und Nachbereitung Praktiker*innenvortrag: Gruppenarbeit, Ausarbeitung eines Interviewleitfadens als Vorbereitung und kritische Reflexion als Nachbereitung (max. 50 %)

Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte

  • LO1: Reflexionen, Vor- und Nachbereitung Praktiker*innenvortrag
  • LO2: Reflexionen
  • LO3: Rezension
  • LO4: Vor- und Nachbereitung Praktiker*innenvortrag
  • LO5: Rezension, Reflexionen, Vor- und Nachbereitung
  • LO6: Reflexionen
Lehrmethoden Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele wird eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden eingesetzt, um die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.

Dies beinhaltet:

  • Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
  • Prägnante Informationsinput unterstützt durch Folien
  • Interaktive Übungen und Fallstudien im Präsenz- und Online-Format inkl. Präsentation, Reflexion und Feedback
  • Theoriegeleitete, reflektierte Anwendung des erworbenen Wissens
  • Inputs durch Expert*innen aus der Praxis sowie Diskussion mit diesen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur aus Eingangskurs

Literatur

  • Schreyögg, G., & Koch, J. (aktuelle Auflage). Grundlagen des Managements. Wiesbaden: Gabler.

Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl