 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- LO1: Fähigkeit zur kritischen Analyse und Anwendung der wichtigsten Theorien über Unternehmertum, unternehmerische Initiative und Innovation.
- LO2: Fähigkeit, die Rolle von Unternehmertum und Innovation in verschiedenen organisatorischen Kontexten zu bewerten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO7: Theoretische Rahmenwerke in Bezug auf Unternehmertum und Innovation in verschiedenen Kontexten aufzurufen und anzuwenden.
- LO8: Reflektieren Sie die akademische Literatur zu Unternehmertum und Innovation und differenzieren Sie bestehende Theorien und Modelle.
- LO9: Wählen Sie akademische Konzepte aus und verbinden Sie diese mit realen unternehmerischen und innovativen Herausforderungen.
|
Dieser Kurs bietet eine umfassende und theoriebasierte Erkundung der wichtigsten Konzepte und Rahmenbedingungen im Bereich Unternehmertum und Innovation. Er geht dem „IK Innovation and Entrepreneurship“ voraus und ist auf diesen abgestimmt. Er soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für unternehmerische Prozesse, Corporate Entrepreneurship, Intrapreneurship und Innovationsmanagement vermitteln. Er betont die theoretischen Grundlagen des Unternehmertums auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene und legt die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Entwicklung und des Managements von Innovationsprozessen in etablierten Organisationen. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein tiefes Verständnis dafür haben, wie Unternehmertum und Innovation in der akademischen Literatur konzeptualisiert werden, und sie werden darauf vorbereitet sein, dieses Wissen mit realen Szenarien zu verbinden.
Learning Outcomes
- LO3: Grundlegendes Verständnis der Theorie des Unternehmertums, einschließlich der Rolle des Unternehmers, der unternehmerischen Möglichkeiten und der Gründung von Unternehmungen.
- LO4: Kenntnisse über unternehmerische Initiative, einschließlich Intrapreneurship und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Unternehmern.
- LO5: Verständnis des Innovationsprozesses und der Unterschiede zwischen Erfindung und Innovation sowie der Art und Weise, wie Unternehmen Innovationen in verschiedenen Geschäftsumgebungen verwalten.
|
|
Beurteilungskriterien |
Abschlussprüfung (100%): In der Abschlussprüfung wird das Verständnis der Studierenden für die im Kurs behandelten theoretischen Schlüsselkonzepte bewertet, wobei eine kritische Reflexion des Kursinhalts zur Beantwortung theoretischer Fragen und deren Anwendung erforderlich ist.
|
Lehrmethoden |
- Vorlesungen: Die wichtigsten theoretischen Inhalte werden in Form von Vorlesungen vermittelt, in denen die wichtigsten Konzepte, Modelle und Rahmenbedingungen für unternehmerische Initiative und Innovation vorgestellt werden. Zu den Vorlesungen gehören auch Diskussionen über grundlegende Forschungsarbeiten, einschließlich wegweisender Arbeiten auf diesem Gebiet.
- Gruppendiskussionen: Strukturierte Sitzungen, in denen die Studenten Lesestoff und theoretische Modelle analysieren werden. Diese Diskussionen zielen darauf ab, das Verständnis der Studenten für komplexe Konzepte zu vertiefen und gegenseitiges Lernen zu fördern.
- Rezensionen von Forschungsarbeiten: Den Studierenden werden wichtige wissenschaftliche Arbeiten zur Begutachtung und Bewertung zugewiesen. Diese Besprechungen dienen als Grundlage für das Verständnis der theoretischen Landschaft auf diesem Gebiet.
|
Abhaltungssprache |
English |
Literatur |
Es ist kein Kursbuch erforderlich. Studien- und Lesematerialien können über Moodle abgerufen werden und/oder werden im Unterricht bereitgestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Bitte nehmen Sie zur Qualitätssicherung und -verbesserung an allen JKU-Kursevaluationen und Umfragen teil!
|
|