Inhalt

[ 515MAOIFIEU20 ] IK Innovation and Entrepreneurship

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Elisabeth Berger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Demonstrieren Sie die Fähigkeit, unternehmerisches Denken anzuwenden, um innovative Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und zu bewerten.
  • LO2: Kompetenz im Umgang mit den Herausforderungen des Unternehmertums in Unternehmen und der Förderung von unternehmerischen Initiativen in etablierten Organisationen zu zeigen.
  • LO3: Strategische Entscheidungsfindung bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu demonstrieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO8: Ein umfassendes Geschäftsmodell für eine neue Unternehmung oder ein innovatives Unternehmensprojekt entwickeln und präsentieren.
  • LO9: Eine kritische Analyse bestehender Geschäftsmodelle durchzuführen und innovative Verbesserungen vorzuschlagen.
  • LO10: Anwendung von Problemlösungstechniken zur Bewältigung von Herausforderungen im unternehmerischen und betrieblichen Umfeld.
  • LO11: Effektive Zusammenarbeit in Teams, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Der Kurs soll die Studierenden mit den praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, die für die Entwicklung innovativer und unternehmerischer Lösungen für Start-ups und etablierte Organisationen erforderlich sind. Er baut auf den theoretischen Grundlagen auf, die im Kurs „KS Entrepreneurship and Innovation“ vermittelt werden, und konzentriert sich auf die Anwendung dieser Konzepte in realen Kontexten. Der Kurs gliedert sich in drei Hauptbereiche: allgemeines Unternehmertum, Unternehmertum und Intrapreneurship in Unternehmen sowie Innovation. Die Studierenden werden den Weg des Unternehmertums von der Ideenfindung bis zur Marktinnovation erforschen, die besonderen Herausforderungen des Unternehmertums in Unternehmen verstehen und die Rolle der Innovation für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt untersuchen. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, Chancen zu erkennen, innovative Geschäftslösungen zu entwickeln und unternehmerische Initiativen sowohl in Start-ups als auch in Unternehmen voranzutreiben.

Learning Outcomes

  • LO4: Erinnern Sie sich an die Phasen des Unternehmertums und der Innovationsprozesse.
  • LO5: Erkennen der ethischen Herausforderungen, die mit innovativen und unternehmerischen Geschäftsprojekten verbunden sind.
  • LO6: Bewerten die Rolle der Innovation im Wirtschaftssystem und ihren Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.
  • LO7: Analysieren Sie die Konzepte von Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship und deren Anwendung in verschiedenen Geschäftsumgebungen.
Beurteilungskriterien
  • Gruppenpräsentation: Entwicklung und Präsentation eines unternehmerischen Geschäftskonzepts. Die Bewertung basiert auf Kreativität, Durchführbarkeit und der Fähigkeit, das identifizierte Problem effektiv anzugehen.
  • Abschlussprüfung: Umfassende Prüfung über das gesamte Kursmaterial
Lehrmethoden
  • Fallstudien: Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Schlüsselkonzepte veranschaulicht und die Studierenden können praktische Beispiele für Unternehmertum und Innovation analysieren und diskutieren.
  • Gastvorlesungen: Fachleute aus der Industrie und erfolgreiche Unternehmer werden eingeladen, um ihre Einsichten und Erfahrungen zu teilen und den Studenten praktische Perspektiven zu den Kursthemen zu bieten.
  • Gruppenprojekte: Die Studenten werden in Teams arbeiten, um innovative Geschäftskonzepte zu entwickeln und dabei die im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Es ist kein Kursbuch erforderlich. Studien- und Lesematerialien können über Moodle abgerufen werden und/oder werden im Unterricht bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Bitte nehmen Sie zur Qualitätssicherung und -verbesserung an allen JKU-Kursevaluationen und Umfragen teil!
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl