 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Objectives
- LO1: Die Studierenden können unterschiedliche Methoden zur Analyse und Bewertung von
Unternehmen situationsadäquat einsetzen und deren Ergebnisse interpretieren.
- LO2: Die Studierenden können Anleihen und Termingeschäfte im betrieblichen Kontext zutreffend
einsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Objectives
- LO6: Die Studierenden sind in der Lage eine umfassende Unternehmensanalyse durchzuführen
sowie ein Unternehmen anhand verschiedener Methoden selbständig zu bewerten und
Handlungsempfehlungen abzugeben.
- LO7: Die Studierenden können wesentliche Kennzahlen im Zusammenhang mit Anleihen berechnen
und interpretieren.
- LO8: Die Studierenden sind in der Lage zentrale Berechnungen im Zusammenhang mit
Termingeschäften durchzuführen sowie Derivate für die Zins- und Währungsabsicherung
einzusetzen.
|
Learning Objectives
- LO3: Die Studierenden sind imstande, unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Bewertung von
Unternehmen zu differenzieren und deren geeignete Einsatzmöglichkeiten je nach Bedarf zu
bestimmen.
- LO4: Die Studierenden sind mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von Anleihen sowie der
Berechnung wesentlicher Kennzahlen vertraut.
- LO5: Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen von Termingeschäften insbesondere
im Zusammenhang mit Zins- und Währungsrisiken.
|
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilungsrelevant ist eine schriftliche Prüfung (präsent) sowie die Ausarbeitung einer Fallstudie
(Gruppenarbeit und Präsentation). Es können insgesamt 65 Punkte erreicht werden, wovon 40 Punkte
auf die Prüfung und 25 Punkte auf die Fallstudie entfallen. Eine positive Beurteilung setzt mindestens
12,5 Punkte in der Fallstudie als auch mindestens 20 Punkte in der Prüfung voraus.
Folgender Beurteilungsschlüssel wird herangezogen wird:
Punkte | Note |
56,00-65,00 | Sehr Gut (1) |
49,00 - 55,50 | Gut (2) |
41,00 - 48,50 | Befriedigend (3) |
32,50 - 40,50 | Genügend (4) |
0,00 - 32,00 | Nicht Genügend (5) |
Die schriftliche Prüfung dauert 40 Minuten. Sie besteht grundsätzlich aus offenen Fragen (zB
Rechenbeispiele, theoretischen Fragen, Fallbeispiele), kann aber auch geschlossenen (zB Single-choice
Fragen) Fragen beinhalten. Es gibt zwei Klausurtermine pro Semester, wobei bei Antreten zu beiden
Terminen die bessere Note zählt.
Zusätzlich können bei der Präsentation der Übungsbeispiele Mitarbeitspunkte erhalten werden, die je
nach Vorbereitung zwischen max. -3 und +3 Punkte betragen können. Diese Mitarbeitspunkte fließen als
Bonus oder Malus in die Gesamtpunkteanzahl ein.
Feedback-Kultur:
In Bezug auf die Fallstudie sowie die Vorbereitung der Übungsbeispiele erfolgt ein individuelles Feedback
der Kursleiter*innen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden ein zusätzliches Gruppenfeedback auf
die Ausarbeitung und die Präsentation der Fallstudie von ihren Kollegen*innen. Weiters haben die
Studierenden zwei Mal im Semester die Möglichkeit Einsicht in ihre Klausuren zu nehmen und Feedback
auf ihre Leistungen zu erhalten.
Beurteilungskriterien und Learning-Outcome:
- LO1: Schriftliche Klausur, Fallstudie, Übungsbeispiele
- LO2: Schriftliche Klausur, Übungsbeispiele
- LO3: Schriftliche Klausur, Fallstudie, Übungsbeispiele
- LO4: Schriftliche Klausur, Übungsbeispiele
- LO5: Schriftliche Klausur, Übungsbeispiele
- LO6: Schriftliche Klausur, Fallstudie, Übungsbeispiele
- LO7: Schriftliche Klausur, Übungsbeispiele
- LO8: Schriftliche Klausur, Übungsbeispiele
|
Lehrmethoden |
Der IK verwendet eine Kombination aus unterschiedlichen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien sowie eine Beispielsammlung
- Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch eine Beispielsammlung und ergänzender Literatur
- Anwendung konkreter Fall- und Rechenbeispiele zur selbstständigen Vorbereitung und anschließender Präsentation und Diskussion während der Lehrveranstaltung
- Ausarbeitung einer Fallstudie eines realen Unternehmens in Gruppen, gefolgt von einer Präsentation sowie Diskussion im Unterricht
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- PowerPoint-Folien
- Beispielsammlung, aktuelle Auflage
- Ergänzungsliteratur:
- Guserl/Pernsteiner/Brunner-Kirchmair, Finanzmanagement, aktuelle Auflage, Springer Gabler.
- Steiner/Bruns/Stöckl, Wertpapiermanagement, aktuelle Auflage, Schäffer-Poeschel.
- Hull, Options, Futures and other Derivatives, aktuelle Auflage, Pearson/Prentice Hall.
- Mondello, Finance: Angewandte Grundlagen, aktuelle Auflage, Springer Gabler.
- Mondello, Finance, aktuelle Auflage, Springer Gabler.
- Mondello, Corporate Finance, aktuelle Auflage, Springer Gabler.
- Kruse, Aktien-, Zins-, und Währungsderivate, aktuelle Auflage, Springer Gabler.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572BFINGRUU15: IK Grundzüge der Finanzwirtschaft (2015W-2020S) 2BFWIK1: IK Grundzüge der Finanzwirtschaft (2001W-2015S)
|
|