Inhalt

[ 515MAATSTUK20 ] KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Michael Tumpel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Rechtsgrundlagen des österreichischen Umsatzsteuerrechts sowie der wichtigsten Verkehrsteuern zu erkennen und verfügen über die erforderlichen methodischen Fähigkeiten, um verkehrsteuerliche und umsatzsteuerliche Fälle selbständig lösungsorientiert zu bearbeiten.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO4: Darstellung und Wiedergabe der relevanten Rechtsgrundlagen des österreichischen Umsatzsteuerrechts sowie der Grunderwerbsteuer und der Gebühren (k2)
  • LO5: Einordnung der Umsatzteuer und der Verkehrsteuern in das System der österreichischen Steuerrechtsordnung (k3)
  • LO6: Analyse und Interpretation ausgewählter umsatzsteuerlicher und verkehrsteuerlicher Fallbeispiele (k4, k5)
  • LO7: Beurteilung der Wirkungen der Umsatzsteuer und Verkehrsteuern auf Unternehmensentscheidungen (k5, k6)
Learning Outcomes

  • LO1: Kenntnisse des österreichischen Umsatzsteuerrechts einschließlich der Vorschriften für den Binnenmarkt
  • LO2: Kenntnis der Grundlagen der Umsatzsteuer im Mehrwertsteuerrecht der EU
  • LO3: Grundzüge und zentrale Prinzipien der Umsatzsteuer und wichtiger Verkehrsteuern
Beurteilungskriterien Zwei schriftliche Teilklausuren anhand von Fallbeispielen und Mitarbeit
Lehrmethoden Vortrag der theoretischen Grundlagen und Anwendung auf Fallbeispiele
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Kofler/Tumpel, Steuerrecht – Lernen und Verstehen (aktuelle Auflage) oder ein vergleichbares Lehrbuch; Kodex Steuergesetze (Studienausgabe); Richtlinien des BMF
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl