 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
- Die Studierenden verstehen den wirtschaftlichen Gehalt verschiedener betrieblicher Aktivitäten und können die damit verbundenen ertragsteuerlichen Konsequenzen erkennen und beschreiben. Sie verstehen auch den wirtschaftlichen Gehalt privater Vermögensanlagen (insbesondere Kapitalmarktprodukte und Immobilien) und können die damit verbundenen Geldzu- und -abflüsse aus Sicht der Investor:innen erkennen und beschreiben.
- Die Studierenden verstehen die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen für betriebliche und außerbetriebliche Tätigkeiten nach der aktuellen Rechtslage und können deren Inhalte und Zusammenhänge in Abhängigkeit von der unternehmerischen Organisationsform (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) mit wissenschaftlicher Methodik beschreiben und einordnen. Sie verstehen auch die steuerrechtlichen Regelungen in Bezug auf wirtschaftliche Aktivitäten der öffentlichen Hand.
- Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen gesetzlichen Regelungen selbständig auf ihnen bisher unbekannte Sachverhalte aus dem Bereich der betrieblichen Tätigkeit und der privaten Vermögensveranlagung anzuwenden, um steuerbare Sachverhalte zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Sie können die konkreten steuerlichen Folgen (insbesondere Steuerhöhe und Durchführung der Besteuerung) der von ihnen identifizierten rechtlich relevanten Tatbestände ermitteln und dabei insbesondere auch deren Auswirkungen in Abhängigkeit von der unternehmerischen Organisationsform (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) selbständig beurteilen und vergleichen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO4: Die Studierenden können steuerrechtliche Vorschriften anwenden (k2).
- LO5: Sie wissen, welche Einkünfte steuerpflichtig sind, und können das zu versteuernde Einkommen ermitteln. Sie wissen, wann und wie der progressive Steuersatz anzuwenden ist, welche Sondersteuersätze zu beachten sind und wie sich Absetzbeträge auf die Einkommensteuer auswirken (k2).
- LO6: Die Studierenden können die verschiedenen Gewinnermittlungsvorschriften anwenden (k2) und eine MWR (Mehr-Weniger-Rechnung) erstellen (k3).
- LO7: Sie wissen, welche Aufwendungen und Ausgaben abzugsfähig sind (zB Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen) und wie sich diese auf die Steuerbelastung auswirken (k3).
- LO9: Die Studierenden verstehen die steuerrechtlichen Regelungen im Bereich der privaten Vermögensveranlagung, um steuerbare Tatbestände im Zusammenhang mit dem Erwerb, der laufenden Nutzung sowie der Veräußerung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalmarktprodukten und Immobilien zu erkennen (k3).
- L10: Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Rechtsformen und können steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Wahlrechte in ihren jeweiligen Konsequenzen beurteilen und auf dieser Basis begründete Handlungsempfehlungen für Unternehmer:innen aus steuerlicher Sicht geben (k4).
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere des EStG und des KStG) (k1).
- LO2: Sie kennen die für die Einkommensermittlung maßgeblichen Bestimmungen und die verschiedenen Steuersysteme (KESt, ImmoESt, usw) (k1).
- LO3: Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Gewinnermittlungsvorschriften (k1).
|
|
Beurteilungskriterien |
Das Erreichen der Learning Outcomes (LO) wird durch selbständige Anwendung der erlernten Fertigkeiten durch die Studierenden auf Fallbeispiele im Rahmen einer in individuell auszuarbeitenden schriftlichen Schlussklausur überprüft. Die Studierenden setzen dabei die aktuellen Gesetzestexte des Steuerrechts und Taschenrechner ein und dürfen als Hilfsmittel auch die als Gesetzeserklärung dienenden Richtlinien der österreichischen Finanzverwaltung in gedruckter Form verwenden. Die Klausur ist auf 90 Minuten angelegt und wird mit insgesamt 50 Punkten beurteilt. Durch thematische Mischung der Beispiele, unterschiedliche Komplexität der relevanten Lösungsschritte und Vergabe von Teilpunkten können alle LO in der Beurteilung abgebildet werden:
Es finden zwei gleichwertige Durchgänge der Schlussklausur statt. Nehmen Studierende an beiden Terminen teil, zählt die zuletzt erbrachte Leistung. Die Endnote entspricht der erreichten
Punktzahl:
45-50 Punkte | Sehr Gut |
38-44,5 Punkte | Gut |
32,5-37,5 Punkte | Befriedigend |
25,5-32 Punkte | Genügend |
0-25 Punkte | Nicht Genügend |
Feedback-Kultur:
Die Studierenden erhalten (zwingendes) Feedback durch Beurteilung der Schlussklausur, deren Ergebnis auch individuell mit der Lehrveranstaltungs-Leitung besprochen werden kann. Darüber hinaus können die Studierenden in den Terminen der Lehrveranstaltung (freiwilliges) Feedback durch Teilnahme an den Diskussionen und Beispiellösungen im Hörsaal erhalten.
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden verfügen bei Besuch dieser Lehrveranstaltung bereits über steuerliches Vorwissen in methodischer und inhaltlicher Hinsicht. Im Vordergrund steht daher die Vermittlung weiterer Inhalte und die Unterstützung der Studierenden bei der eigenständigen Anwendung dieses ergänzenden Wissens auf neue Sachverhaltskonstellationen.
Die Lehrmethoden umfassen daher im Wesentlichen:
- Vortrag zur strukturierten Darstellung betrieblicher und außerbetrieblicher Aktivitäten und Erklärung der einschlägigen steuerrechtlichen Grundlagen
- Ergänzung durch angeleitetes, selbständiges Literaturstudium der Studierenden
- Anwendung auf praxisnahe Konstellationen im Rahmen von in Hausarbeit vorzubereitenden und anschließend gemeinsam aufgelösten und diskutierten Übungsbeispielen
- Diskussion vertiefender und unklarer Fragestellungen im Hörsaal
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Bücher (Verpflichtend)
- JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht – lernen und anwenden, aktuelle Auflage
- Gesetzessammlung Steuerrecht: EStG, KStG, UStG in der aktuellen Fassung (verschiedene Verlagsangebote)
Ergänzende Literatur
- Bertl et al (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I, aktuelle Auflage
- Koziol/Welser, Bürgerliches Recht, 13. Auflage, Band I, 1. Kapitel (bzw aktuelle Auflage) (Das Recht im objektiven und subjektivem Sinn)
- Erlässe der österreichischen Finanzverwaltung, insbesondere Einkommensteuerrichtlinien 2000 und Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 in der aktuellen Fassung
- Kursmaterialien: Präsentationsfolien + Übungsbeispiele
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|