 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Gesellschafts- und Umgründungs-recht. Sie sind in der Lage, komplexe Fragestellungen und Fälle im Bereich des Gesellschafts- und Umgründungsrecht zu lösen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich Gesellschafts- und Umgründungsrecht subsumieren (k3, k4)
- die Relevanz steuerrechtlicher Aspekte erkennen und die einzelnen Umgründungsarten gegenüberstellen und voneinander unterscheiden (k4)
- Lösungsansätze zu den jeweiligen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich des Gesellschafts- und Umgründungsrechts entwickeln und bewerten (k5, k6)
|
Die Studierenden sind mit zentralen Fragen des Gesellschaftsrechts besonders vertraut. Sie kennen die einzelnen Umgründungsarten (Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung, Einbrin-gung, Zusammenschluss, Realteilung) und können diese aus gesellschaftsrechtlicher und steu-errechtlicher Sicht beurteilen. Sie können den Ablauf der jeweiligen Verfahren skizzieren, ver-fahrensrechtliche Szenarien richtig einordnen und sich daraus ergebende Handlungsoptionen erkennen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
|
Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive Lehrelemente, Übung von Fallbeispielen, Selbststudium
|
Literatur |
Wird in der LVA bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Gilt als absolviert, wenn |
500PUMWFSUU23: AG Fallstudien: Umgründungen (1,5 ECTS) + 500RGUHVGKK23: VU Vertiefung Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht (1,5 ECTS)
|
|