Inhalt

[ 500RERROR2K23 ] VU Öffentliches Recht der Ressourcennutzung II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Andreas Hauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die verfassungs- und grundrechtlichen Rahmenbedingungen der Ressourcennutzung und Ressourcengerechtigkeit zu erläutern und Zusammenhänge zu praxisrelevanten Rechtsgebieten zu erkennen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die verfassungs- und grundrechtlichen Rahmenbedingungen der Ressourcennutzung und Ressourcengerechtigkeit darlegen (k2)
  • Sich mit grundrechtlichen und demokratiepolitischen Fragestellungen auseinandersetzen und Lösungsansätze entwickeln (k4, k6)
  • Die Judikatur zu ausgewählten, praxisrelevanten Rechtsgebieten im Bereich der Ressourcennutzung und -gerechtigkeit analysieren und bewerten (k4, k5)
  • Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen der Ressourcengerechtigkeit
  • Instrumente der Ressourcenverteilung im öffentlichen Recht (zB Planungsakte, Zertifikate, Versteigerungen)
  • Zugriff des Rechts auf (nicht) regenerative Rohstoffe unter den Aspekten der Versorgungssicherheit, Umweltgerechtigkeit und Generationengerechtigkeit
  • Mechanismen der Rechtsdurchsetzung
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vortrag und/oder interaktive Lehrelemente, Diskussion, Judikaturanalyse
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl