- Den immaterialgüterrechtlichen Rechtsrahmen für neue Technologien und Innovationen sowie die Grundlagen des E-Commerce verstehen (k2)
- Fragestellungen und Herausforderungen, die sich aus dem Immaterialgüterrecht sowie E-Commerce ergeben, erkennen und lösen (k3, k4)
|
- Immaterialgüterrecht (Urheber-, Patent-, Marken-, Musterrecht)
- Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des E-Commerce (zB Mobile Commerce)
- Vertragsschluss im Web unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und aktueller Rechtsentwicklungen
|