- Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Immaterialgüterrechts subsumieren (k3, k4)
- Praxisbezogene Fälle im Hinblick auf neue Technologien und den Schutz von Innovationen sowie hinsichtlich von zivilrechtlichen Grundlagen des E-Commerce lösen (k3, k4)
- Strategien zur Rechtsdurchsetzung entwickeln und einschätzen (k5, k6)
|
- Immaterialgüterrecht (Urheber-, Patent-, Marken-, Musterrecht)
- Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des E-Commerce (zB Mobile Commerce)
- Vertragsschluss im Web unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und aktueller Rechtsentwicklungen
|