Inhalt

[ 500NTREFNTU23 ] AG Fallstudien Neue Technologien, Innovationsrecht und Geistiges Eigentum

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Philipp Homar 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen und Fälle zum Immaterialgüterrecht in Hinblick auf neue Technologien zu erkennen und eigenständig zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Immaterialgüterrechts subsumieren (k3, k4)
  • Praxisbezogene Fälle im Hinblick auf neue Technologien und den Schutz von Innovationen sowie hinsichtlich von zivilrechtlichen Grundlagen des E-Commerce lösen (k3, k4)
  • Strategien zur Rechtsdurchsetzung entwickeln und einschätzen (k5, k6)
  • Immaterialgüterrecht (Urheber-, Patent-, Marken-, Musterrecht)
  • Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des E-Commerce (zB Mobile Commerce)
  • Vertragsschluss im Web unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und aktueller Rechtsentwicklungen
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit und/oder Hausarbeit.
Lehrmethoden Übung von Fallbeispielen und Selbststudium.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl