Inhalt

[ 500DSURRPLK23 ] KS Recht der Plattformregulierung und Digital Government

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Rechtswissenschaften Philipp Homar 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Herausforderungen digitaler Plattformen sowie der Digitalisierung und der Verwaltung zu erkennen, die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen einzuschätzen sowie rechtliche Argumentationen und Lösungen zu erarbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Europäische und nationale rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Plattformen sowie das System des Rechts der digitalen Verwaltung darlegen und verstehen (k2)
  • Rechtliche Problemstellungen im Bereich Digitalisierung und digitaler Plattformen und deren Verwaltung analysieren und einschätzen (k4, k5)
  • Strategien zur Lösung der Herausforderungen anhand konkreter Fallbeispiele entwickeln und bewerten (k5, k6)
  • Europäische und nationale rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Plattformen, insbesondere Vorgaben hinsichtlich der Moderation der Inhalte, der Haftung für rechtsverletzende Inhalte, der Transparenzpflichten sowie des Umgangs mit Daten
  • Funktionen und System des Rechts der digitalen Verwaltung
  • Ausgewählte Gebiete des Rechts der digitalen Verwaltung (zB E-Government-Gesetz)
  • Entwicklungsperspektiven in faktischer und rechtlicher Hinsicht (zB No-Stop-Verwaltung, Automatisierung, digitale Assistenzsysteme)
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit und/oder Hausarbeit.
Lehrmethoden Vortrag; Diskussion von Fallbeispielen; Selbststudium, gegebenenfalls interaktive Lehr- und Lernelemente.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl