 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Themenstellungen und Herausforderungen des strategischen und internationalen Managements auseinander. Dabei machen sie sich mit grundlegenden Theorien und Modellen im strategischen und internationalen Management vertraut und lernen wichtige Managementtools und Methoden kennen. Dabei richtet sich der Blick auch auf kulturelle Aspekte des internationalen Managements. Sie sind in der Lage strategische und internationale Themen entlang des Strategieprozesses zu beleuchten. Darüber hinaus können die Studierenden theoretisches Wissen in die Praxis transferieren. Diese Lehrveranstaltung fördert aktive Beteiligung und kooperatives Lernen im Präsenz- bzw. Online-Format.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
LO1: Studierende können grundlegende Theorien und Modelle im strategischen und internationalen Management anwenden. Sie sind in der Lage strategische und internationale Themen entlang des Strategieprozesses in Unternehmen bzw. Organisationen zu analysieren und zu bewerten.
LO 2: Studierende können Methoden des strategischen und internationalen Managements einsetzen, um bestehende Unternehmen bzw. Unternehmensbereiche zu analysieren.
LO 3: Studierende sind in der Lage, Markt- und Unternehmensanalysen durchzuführen und daraus strategische Optionen abzuleiten.
LO 4: Studierende sind in der Lage, Herausforderungen des internationalen Managements zu beleuchten und Handlungsempfehlungen abzuleiten und zu erörtern.
LO 5: Studierende können strategische Optionen bewerten und deren mögliche Auswirkungen diskutieren. Sie sind in der Lage, strategische Entscheidungen zu treffen und diese unter Bezugnahme auf die Literatur zu erläutern.
|
- Studierende kennen und verstehen grundlegende Theorien und Modelle im strategischen und internationalen Management sowie wichtige Management-Tools und -Methoden.
- Studierende erörtern strategische und internationale Themen entlang des Strategieprozesses.
- Studierende entwickeln kritische Sichtweisen.
- Studierende erweitern ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen.
- Studierende können theoretisches Wissen in die Praxis anhand von Fallbeispielen transferieren.
Learning Outcomes
LO 6: Studierende verbinden und bewerten die Konzepte, Modelle und Methoden aus dem strategischen und internationalen Management.
LO 7: Studierende kennen die grundlegenden Modelle und Methoden des strategischen und internationalen Managements inkl. der Phasen Implementierung und Evaluierung.
|
|
Beurteilungskriterien |
Beurteilungskriterien für Kurse in deutscher Sprache
Individuelle Open-Book-Moodle-Klausur mit realen Fallbeispielen in Einzelarbeit im Ausmaß von 90 Minuten über die Inhalte des KS (max. 120 Punkte). Mindestanforderung: 50 % der Gesamtpunkte. Es besteht die Möglichkeit diese Klausur im Rahmen einer Nachklausur zu wiederholen. Feedback: Konstruktives Feedback auf die erörterten Fallbeispiele im Rahmen der Lehrveranstaltung und in schriftlicher Ausführung auf jede einzelne Prüfungsleistung. LO1-LO7: Klausur bzw. Nachklausur
Beurteilungskriterien für Kurse in englischer Sprache
Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Mindestanforderung: 60 % der Gesamtpunkte. Die Leistungsmerkmale umfassen eine Seminararbeit mit Praxisbeispiel (max. 50 Punkte) und Hausarbeiten und Klausuren (max. 50 Punkte). Es besteht die Möglichkeit diese Leistungen im Rahmen einer Nachklausur zu ersetzen. Feedback: Konstruktives Feedback auf die erörterten Fallbeispiele im Rahmen der Lehrveranstaltung und in schriftlicher Ausführung auf jede einzelne Prüfungsleistung. LO1-LO7: Seminararbeit, Hausarbeiten und Klausuren bzw. Nachklausur
|
Lehrmethoden |
Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden im interaktiven Unterrichtsformat unterschiedliche Methoden eingesetzt:
- Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
- Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von vorgegebener Literatur und Materialien
- Impuls(e) durch Experten zu ausgewählten Themen
- Anwendungen von Methoden und Modellen anhand von realen Fallbeispielen
- Plenumsdiskussionen und interaktive Gruppenübungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch und English |
Literatur |
Prüfungsliteratur für Kurse in deutscher Sprache
- Reisinger, Gattringer und Strehl. Strategisches Management – Grundlagen für Studium und Praxis. Pearson Studium (aktuelle Auflage).
- Whittington, Regnér, Angwin, Johnson, Scholes: Strategisches Management (aktuelle Auflage): Kapitel Internationales Management.
- Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur
Prüfungsliteratur für Kurse in englischer Sprache
- Bright, David S. et al. Principles of management. Open-source textbook by Openstax (openstax.org). Houston: Rice University (aktuelle Auflage).
- Deresky, H. International management: Managing across borders and cultures. Boston et al.: Pearson (aktuelle Auflage).
- Steers, R. M., Osland, J. S., & Szkudlarek, B. Management across cultures: Challenges, strategies, and skills. Cambridge University Press (aktuelle Auflage).
- Aktuelle Ergänzungs- und Vertiefungsliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|