Inhalt

[ 515MSIMEMAK20 ] KS Einführung in Marketing

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Markus Eiselsberg 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden können das erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung einer praktischen Problemstellung anwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden haben die Fähigkeit Marketingstrategien zu entwickeln.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Informationsquellen zu identifizieren und marketingrelevante Daten zu generieren.
  • LO4: Die Studierenden können einen systematischen Zugang zur Entwicklung und dem Management von Produkten und Dienstleistungen entwickeln.
  • LO5: Die Studierenden sind in der Lage preispolitische Konzepte zu entwickeln.
  • LO6: Die Studierenden können distributionspolitische und logistische Entscheidungen treffen.
  • LO7: Die Studierenden können Kommunikationskonzepte entwickeln.
  • LO8: Die Studierenden sind in der Lage in Teamarbeit Arbeitsergebnisse professionell aufzubereiten und zu präsentieren.
  1. Die Studierenden verstehen, wie Kundennutzen und Kundenbindung geschaffen wird.
  2. Die Studierenden verstehen das Konzept des strategischen Marketings und wissen, wie Marktsegmentierung und Positionierung erfolgen.
  3. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Marktforschung.
  4. Die Studierenden wissen um die marketingrelevanten Unterschiede zwischen Produkten und Dienstleistungen und kennen die Bedeutung von Marken. Sie erlernen einen systematischen Zugang zur Entwicklung neuer Produkte und zum Management des Produktlebenszyklus.
  5. Die Studierenden kennen die Optionen der Preissetzung und preispolitischer Strategien.
  6. Die Studierenden sind mit den Gestaltungsoptionen von Distributionssystem vertraut und verstehen Supply Chain Management und Logistik.
  7. Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer integrierten Marketingkommunikation und kennen die relevanten Kommunikationsinstrumente.
  8. Die Studierenden lernen in Teams zu arbeiten.
  9. Die Studierenden lernen Arbeitsergebnisse professionell aufzubereiten und zu präsentieren.

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte und Tools des Marketing, um diese in der Folge anwenden zu können.
Beurteilungskriterien Klausur (50%), videobasierte Präsentation (50%)

Eine positive Beurteilung der Haupt- oder Nachklausur ist Voraussetzung, um an der 2. Teilleistung (videobasierte Präsentation) teilnehmen zu können. Für einen positiven Abschluss des Kurses muss sowohl die 1. Teilleistung (Klausur) als auch die 2. Teilleistung (videobasierte Präsentation) positiv bewertet werden.

Notenschlüssel der 1. Teilleistung (Klausur):

40-45Punktesehr gut
34-39Punktegut
28-33Punktebefriedigend
22-27Punktegenügend
0-21Punktenicht genügend

Bewertung der 2. Teilleistung (videobasierte Präsentation): Die Beurteilungskriterien sind aus dem Dokument „Informationen zur 2. Teilleistung“ ersichtlich.

Feedback-Kultur:
Optionales Feedback nach der Klausur und optionale Feedback-Termine während der Erstellung der videobasierten Präsentation.

Synchronisierung von Learning Outcomes and Leistungsbeurteilung:
LO1: Schriftliche Klausur
LO2: Videobasierte Präsentation
LO3: Videobasierte Präsentation
LO4: Videobasierte Präsentation
LO5: Videobasierte Präsentation
LO6: Videobasierte Präsentation
LO7: Videobasierte Präsentation
LO8: Videobasierte Präsentation

Lehrmethoden Zur Erreichung der Kursziele werden Inputs durch die Lehrenden (Theorien, Konzepte und Fallbeispiele) sowie die Wissensanwendung in Kleingruppen, verbunden mit Phasen der kritischen Reflexion und Diskussion, eingesetzt.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Kotler, P., Armstrong, G, Harries, L., Piercy, N. 2019. Grundlagen des Marketing (7. Aufl.). Pearson.
  • Powerpoint-Folien zum Kurs
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl