 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
| Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die grundlegenden Prinzipien des Sozialrechts zu verstehen, sozialversicherungsrechtliche Ansprüche zu beurteilen und rechtliche Voraussetzungen sowie Ansprüche in den Bereichen Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung, Kinderbetreuungsgeld und Bundespflegegeld anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Sozialrechtliche Ansprüche erkennen und in praxisnahen Fällen anwenden (k4).
- Zuständigkeiten und Ansprüche der verschiedenen Sozialversicherungsträger beurteilen (k5).
- Leistungen und Voraussetzungen der Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung analysieren und anwenden (k4).
|
Übersicht über das Sozialrecht, allgemeine Fragen des Sozialversicherungsrechts, Grundzüge des Rechts der Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung, Kinderbetreuungsgeld und Bundespflegegeld
|
|
| Beurteilungskriterien |
-
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Resch, Sozialrecht (In der aktuellen Auflage)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|