| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Digitale Transformationsvorhaben selbständig aus technischer, rechtlicher und ethischer Perspektive beurteilen (k4)
- Handlungsempfehlungen entwerfen, die Innovation und Rechtskonformität miteinander verbinden (k4)
- Wechselwirkungen zwischen Technologien und Regulierung erkennen (k4)
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Erkennen von Nutzung und Risiken von ausgewählten digitalen Anwendungen (k5)
- (Verfassungs)rechtliche Implikationen digitaler Transformationsprozesse eigenständig erkennen, einordnen und ihre praktische Tragweite fundiert bewerten (k5)
|
- Grundkenntnis der zentralen (technischen) Begriffe der digitalen Transformation sowie Funktionsweisen von ausgewählten Technologien (KI, Big Data, VR) (k1)
- Kenntnis der zentralen rechtlichen und ethischen Herausforderungen iZm digitalen Technologien (k2)
|
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive Lehrelemente, Falllösung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Gilt als absolviert, wenn |
503PJSKDTRK20: KV Digitale Transformation und Recht (2 ECTS)
|