 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die gesetzlichen Verpflichtungen von Unternehmen im Bereich „Gender and Diversity“ anhand praxisorientierter Fallbeispiele zu verstehen und verfügen über interdisziplinäre Schlüsselkompetenzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- rechtlich relevante Diskriminierungsgründe, normierte Schutzmechanismen sowie die unterschiedlichen Antidiskriminierungsbereiche in der Privatwirtschaft und öffentlichen Dienst kennen und anhand konkreter Beispiele erläutern (k1, k2)
- Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen erkennen und diskutieren (k2, k4)
- konkrete Fallbeispiele unter Bezugnahme auf die geltende österreichische Rechtslage, unions- und menschenrechtliche Vorgaben analysieren (k4)
|
- rechtliche Grundlagen von Compliance im Bereich Gender and Diversity (Diskriminierungsgründe, Schutzmechanismen und Antidiskriminierungsansätze)
- betriebliche Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, Ausarbeitung von Fallbeispielen.
|
Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|