 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2023W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise des Staates und die Bedeutung des Rechts
- Die Studierenden haben Kenntnis über Sinn und Funktion der Verfassung, die obersten Verfassungsprinzipien, die Typ-ologie der Rechtsquellen, Grundfragen der Staats- und Verwaltungsorganisation, des Normenvollzugs, des Verwaltungs-verfahrens sowie des Rechtsschutz-systems
- Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage dieser Kenntnisse einfache Sachverhalte öffentlich-rechtlich einzuordnen und zu bewerten
- Die Studierenden sind in der Lage, (einfache) Anträge und Bescheide zu verfassen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente (k2)
- Methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts verstehen (k2) und anwenden (k3)
- Auffinden von Normtexten, Handhabung juristischer Datenbanken (k3)
- Verstehen (k2) und Interpretieren von Rechtsvorschriften (k4)
- Subsumtion und juristisches Argumentieren (k6)
|
- Basiswissen im Bereich des Öffentlichen Rechts über Sinn und Funktion der Verfassung, die obersten Verfassungsprinzipien, die Typologie der Rechtsquellen, Grundfragen der Staats- und Verwaltungsorganisation, des Normenvollzugs, des Verwaltungs-verfahrens sowie des Rechtsschutz-systems
- Technik der öffentlich-rechtlichen Falllösung
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Lehrmethoden |
Vortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Auflage: Medienkoffer Leitl-Staudinger,Öffentliches Recht I bzw Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentlicheRecht; Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung; Raml,Gesetzestexte Öffentliches Recht I; Musterlösungen Öffentliches RechtI, Band XIV.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|